
Schüttguttechnik
Die Verarbeitung von Feststoffen (mechanische Verfahrenstechnik) hat eigene Herausforderungen. Aspekte der Feststoff-Förder- und Mischtechnik sowie der Formgebung und Zerkleinerungstechnik haben wir für Sie in der Rubrik Schüttguttechnik zusammengefasst.

Side-Entry Rührwerk ES 2000
Ekato Fluid hat sein Produktportfolio mit dem Rührwerk ES 2000 um eine speziell für seitlichen Anbau am Behälter vorgesehene Rührwerksbaureihe erweitert. Die genaue Kenntnis der Strömungssituation im Behälter und die Anwendung validierter Scale-up Kriterien erlauben eine wirtschaftliche und betriebssichere Auslegung von Lagertanks bis zu 100.000 m3.Weiterlesen...

Powtech/Technopharm 2011
Die diesjährige Powtech war von den Besuchern insgesamt weniger frequentiert als noch im Frühjahr 2010. Dennoch zeigten sich die Aussteller optimistisch. Wir haben unsere Eindrücke in Bildern zusammengefasst.Weiterlesen...

Zerkleinerungsmühle Varumill
Die Varumill-Mühle verbindet die konische und zylindrische Anordnung von Mahlsieben mit weiteren Vorteilen der Herstellersystems.Weiterlesen...

Silo-Auflockerungsventile für verschiedene Einsatzbereiche
Pulver und Schüttgüter sollten beim Transport aus Silos oder Trichtern immer in Bewegung bleiben, damit sich keine Produktbrücken oder -schächte bilden. Um dies zu ermöglichen, lassen sich Auflockerungsventile einsetzen, die allerdings bestimmten Anforderungen der chemischen oder pharmazeutischen Industrie entsprechen müssen.Weiterlesen...

Schüttgutbehälter vollautomatisch entleeren
Pneumatisches Fördern mit Vakuum ist aus der Chemietechnik nicht mehr wegzudenken. Dabei saugt das System den Feststoff an der Aufgabestelle ab und befördert ihn durch eine Rohr- oder Schlauchleitung staubfrei an den Zielort. Dieses Automatisieren von Arbeitsvorgängen entlastet Bediener von körperlicher Tätigkeit und sorgt so für mehr Betriebssicherheit.Weiterlesen...

Powtech 2011: CT-Team freut sich auf Ihren Besuch
Vom 11. bis 13. Oktober steht Nürnberg wieder ganz im Zeichen der Fachmesse Powtech. Gemeinsam mit der NürnbergMesse veranstalten CHEMIE TECHNIK und Pharma+Food die Sonderschau „easy to clean“ und bieten „Guided Tours“ zu den Themen „easy to clean“ sowie „Pulverdosiergeräten“ an.Weiterlesen...

Kontinuierliches Aufbereiten mit dem Planetwalzenextruder
In den Anfängen wurden Kunststoffe ausschließlich diskontinuierlich aufbereitet. Dies geschah zum Beispiel in Heiz-/Kühl-Mischkombinationen. Durch diese diskontinuierliche Aufbereitung unterlag das Material jedoch ständigen Qualitätsschwankungen, bedingt durch die indifferenten Verweilzeiten. Daher ergab sich Anfang der 60er Jahre der Trend zu kontinuierlichen Aufbereitungsverfahren, wie etwa Ko-Kneter, Doppelschnecke und Planetwalzenextruder.Weiterlesen...

Ölfreie Vibratoren
In vielen Branchen, besonders in sensiblen bereichen wie Pharma- und Lebensmittelindustrie, müssen druckluftbetriebene Vibratoren und Klopfer ohne Öl auskommen. Jetzt wurde eine neue Generation ölfreier Linear-Vibratoren (Kolben-Vibratoren) entwickelt.Weiterlesen...

Ultra-Zentrifugalmühle ZM 200
Die leistungsstarke Ultra-Zentrifugalmühle ZM 200 von Retsch bietet ein Höchstmaß an Zerkleinerungsleistung und Bedienkomfort. Sie wird zur schnellen Feinzerkleinerung von weichen bis mittelharten und faserigen Materialien auf Feinheiten bis 40 µm eingesetzt.Weiterlesen...

Alles im Fluss?
Die Vorhersage der Fließeigenschaften von Pulvern in der chemischen Produktion ist für den Chemieingenieur von besonderer Bedeutung. Fehlberechnungen können hier zu erheblichen Störungen der Leistung und Produktivität einer Anlage führen. Das Fließverhalten der einzelnen Bestandteile kann dabei durchaus bekannt sein, aber nach dem Mischen und der Reaktion kann sich das Fließverhalten des Produkts ändern.Weiterlesen...