
Schüttguttechnik
Die Verarbeitung von Feststoffen (mechanische Verfahrenstechnik) hat eigene Herausforderungen. Aspekte der Feststoff-Förder- und Mischtechnik sowie der Formgebung und Zerkleinerungstechnik haben wir für Sie in der Rubrik Schüttguttechnik zusammengefasst.

Pumpenschutzventil für Kreiselpumpen
Für Anlagen mit häufigem Betrieb im Mindestmengenbereich der Pumpe hat Schroeder Valves einen neuen Ventiltyp entwickelt. Die Armatur ist insbesondere für den Schutz von Kreiselpumpen in Kesselspeisewasser-Kreisläufen von Gas- und Dampf-Kombikraftwerken konzipiert.Weiterlesen...

Pumpenserie FQ
Maag hat eine neue Pumpenserie und Nachrüstsätze für Anwendungen mit häufigem Produktwechsel vorgestellt. Die FQ-Versionen sind für Produktionsanlagen bestimmt, bei denen die Produktleitungen am Ende jeder Produktionscharge zu reinigen und zu säubern sind.Weiterlesen...

Dinnissen schließt Partnerschaft mit Schweizer Ingenieurbüro IFPC
Der niederländische Anbieter von Schüttgut-Technologie Dinnissen Process Technology geht eine Partnerschaft mit dem Ingenieurbüro IFPC ein, um für den Schweizer Markt noch effektiver Maschinen entwickeln zu können.Weiterlesen...

Effizienter Betrieb mit wiederverwendetem Kühlwasser
Die Wiederverwendung von Kühlwasser ist ein viel diskutierter Trend in der gesamten Industrie. Erfüllt das Wasser jedoch nicht bestimmte Anforderungen, kann dies zu einem kostspieligen und ineffektiven Betrieb führen. Weiterlesen...

Automatisierte Pumpentechnologie als Antwort auf aktuelle Herausforderungen
Ein möglichst geringer Personal- und Wartungsaufwand in der Anlage sowie niedrige Stillstandzeiten: Diese Themen spielten für Anlagenbetreiber schon immer eine zentrale Rolle, haben durch die Corona-Pandemie nochmal eine neue Bedeutung gewonnen. Eine weiterentwickelte Pumpentechnologie trägt auch diesen Herausforderungen nun Rechnung – und das auf Knopfdruck.Weiterlesen...

Additiv gefertigte Halbzeuge für die chemische Industrie
Die Sicherheitsanforderungen an Pumpen in Chemieanlagen der Verfahrens- und Prozesstechnik sind hoch. Dies gilt insbesondere für additiv gefertigte Pumpen und Pumpenteile. Mit einem neuen Zertifizierungsprogramm hat TÜV SÜD dem Pumpenhersteller KSB als erstem Hersteller additiv gefertigter Halbzeuge die Konformität mit der Druckgeräterichtlinie und weiteren Normen bestätigt.Weiterlesen...

Rauchgasentschwefelung durch das Halbtrockenverfahren
Beim Verbrennen schwefelhaltiger organischer Stoffe entstehen umwelt- und gesundheitsschädliche Schwefeloxide. Diese Verbindungen müssen dem Rauchgas mit einem geeigneten Verfahren entzogen werden.Weiterlesen...

Vollautomatische Hammermühle
Die vollautomatische Hamex Hammermühle wurde kürzlich weiterentwickelt und verbessert. Zu den Eigenschaften gehört eine sehr effiziente Vermahlung und eine genau zu bestimmende Teilchengrößenverteilung.Weiterlesen...

Containment-System für Big-Bag-Entleerung JEL Smartcon ES
Schüttgutexperte J. Engelsmann hat ein Anschlusssystem entwickelt, mit dem Big Bags unter Containment-Bedingungen bis OEB 4 einfach und sicher entleert werden können. Der Bediener selbst muss dabei nur wenige Handgriffe durchführen, da der Entleerprozess weitestgehend automatisiert ist.Weiterlesen...

Dichtung und Konstruktionsbesonderheiten bei schwierigen Fördermedien
Wenn die Prozessbedingungen schwierig werden, sind nicht nur besondere Pumpen gefragt, sondern vor allem auch besondere Abdichtungen. Welche Abdichtung für Kreiselpumpen wann sinnvoll ist, erfahren Sie hier.Weiterlesen...