Interview mit Helmut Schuller, Geschäftsführer von Schuller&Company Künstliche Intelligenz ist längst in der Industrie angekommen, doch der Anlagenbau tut sich schwer damit. Helmut Schuller, Geschäftsführer des Softwareanbieters Schuller&Company im Gespräch über Chancen, Hemmnisse und warum der deutsche Anlagenbau Gefahr läuft, den Anschluss zu verlieren.
Generative KI als Produktivitätstreiber im Großanlagenbau Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Großanlagenbaus. Laut einer neuen Gemeinschaftsstudie der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) und der Strategieberatung Strategy& bewerten 84 % der befragten Unternehmen Generative KI (GenAI) als wichtig oder sehr wichtig für ihre künftige Profitabilität.
Bittere Bilanz für Chemie- und Pharmaindustrie Die wirtschaftliche Lage der pharmazeitisch-chemischen Industrie in Deutschland hat sich weiter verschlechtert: Produktion, Preise und Umsätze gingen erneut zurück. Der Industrieverband VCI spricht von einer bitteren Bilanz für die Branche.
Clariant liefert Katalysatoren für Waste-to-Methanol-Anlage von Repsol Der Chemiekonzern Clariant beteiligt sich an einem Projekt von Repsol zur Herstellung von Methanol aus Abfall. Die geplante Anlage im spanischen El Morell bei Tarragona soll die erste in Europa sein, die kommunale Abfälle in erneuerbares Methanol umwandelt.
Zellenradschleusen für korrosive Umgebung und abrasive Produkte Zellenradschleusen sind unverzichtbare Anlagenteile für die Dosierung und Förderung von Schüttgütern, die Isolierung von Druckunterschieden und als Flamm- und Explosionsbarrieren in explosionsgefährdeten Bereichen.
Neuer Vorstandsvorsitzender der VDMA Arbeitsgruppe Großanlagenbau Die VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) hat einen neuen Vorstand. Anlässlich der Mitgliederversammlung am 3. November in Darmstadt wurde Serkan Şen, Senior Vice President Commercial & CFO von Linde Engineering zum Vorsitzenden gewählt.
Endress+Hauser erweitert Standort Waldheim Die Endress+Hauser Gruppe hat im sächsischen Waldheim ein neues Entwicklungs- und Produktionsgebäude eröffnet. Das Unternehmen verdoppelt damit seine Fläche für die Entwicklung und Fertigung von Sensoren und Komponenten zur Flüssigkeitsanalyse.
Oman plant e-Methanol-Hub für grüne Schifffahrt Das Sultanat Oman und ein internationales Konsortium wollen einen großskaligen e-Methanol-Hub aufbauen, um den Markthochlauf alternativer maritimer Energieträger mit an einem Standort gebündelter Produktion, Bunkerung und Export zu beschleunigen.
Asset Administration Shell im Einsatz Die Verwaltungsschale gilt als Schlüsseltechnologie für digitale Zwillinge und den Digitalen Produktpass. Praxisbeispiele zeigen: Der Standard kommt im Maschinen- und Anlagenbau an – und eröffnet effizienteres Engineering und mehr Transparenz.
IGBCE stellt Forderungsempfehlung für Tarifrunde 2026 auf Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IGBCE) hat mit Forderungsempfehlungen die nächste Tarifrunde in der chemisch-pharmazeutischen Industrie eingeleitet: Die Einkommen erhöhen, um die Kaufkraft weiter zu stärken, und tarifliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung entwickeln.
Saralle implementiert Brenner für grünen Wasserstoff in Stahlindustrie Lösungsanbieter Saralle hat am spanischen Standort Olaberria für den Stahlkonzern Arcelor Mittal einen Brenner realisiert, der grünen Wasserstoff nutzt. Damit sollen dessen CO2-Emissionen vollständig entfallen.
One-Stop-Shop für Markthochlauf von grünem Wasserstoff Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel zur Dekarbonisierung energieintensiver Industrien. Rely, ein Joint Venture von Technip Energies und John Cockerill, will mit Standardisierung, Digitalisierung und einem durchgängigen Serviceangebot den Markthochlauf beschleunigen.
Clariant erweitert Produktionskapazitäten in China Clariant schließt seine Investition von 100 Mio. CHF im Werk Daya Bay, China ab, und nimmt die zweite Produktionslinie im November vollständig in Betrieb. Der Konzern bedient damit die steigende Nachfrage nach nachhaltigeren Flammschutzlösungen in Asien.
Chemie-Nobelpreis 2025 für „molekulare Architektur“ Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi erhalten den Chemienobelpreis 2025. Sie haben mit metallorganischen Gerüststrukturen eine neue Materialklasse geschaffen, die als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz, Ressourcennutzung und nachhaltige Chemie gilt.
Henkel und Dow wollen Emissionen in der Klebstoffherstellung reduzieren Henkel Adhesive Technologies und Dow bauen ihre strategische Partnerschaft aus, um die Dekarbonisierung mit Fokus auf Emissionsreduktionen in der Klebstoffproduktion über verschiedene Technologien hinweg zu beschleunigen.
Umkehrosmose-Membranelemente für verbesserte Harnstoffentfernung Das effiziente Entfernen von neutralen Molekülen wie Harnstoff aus recyceltem Abwasser ist eine der größten Herausforderungen der modernen Wasseraufbereitung. Eine spezielle Membranstruktur ermöglicht eine deutlich höhere Rückhalterate von Harnstoff.
Maag-Group verstärkt Aktivitäten für Recyclingsysteme Die Maag-Group treibt den strategischen Ausbau ihres Bereichs Recycling Systems voran. Trotz der Schwierigkeiten, denen sich die Branche ausgesetzt sieht, investiert das Unternehmen in die Zukunft der erfolgreichen Recyclingkomponenten und -systeme.
Thyssenkrupp Uhde realisiert Wasserstoff-Rückgewinnungsanlage in Ruwais Thyssenkrupp Uhde hat eine Wasserstoffrückgewinnungsanlage in Ruwais, Vereinigte Arabische Emirate, in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Kapazität von 2.120 t/d Ammoniak ist im Besitz des Harnstoff- und Ammoniak-Herstellers Fertiglobe.
Datenallianz zwischen Siemens und Maschinenherstellern Siemens will gemeinsam mit führenden Werkzeugmaschinenherstellern sowie dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen und der Voith Group den Austausch von Engineering-, Fertigungs- und Maschinendaten für KI-Anwendungen vorantreiben.
Was der Energie-Monitoring-Bericht für die Chemieindustrie bedeutet Mit dem Monitoringbericht „Energiewende. Effizient. Machen.“ hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) eine umfassende Bestandsaufnahme der Energiewende vorgelegt. Was heißt das für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Chemieindustrie?
MOL testet erstmals ISCC-Plus-zertifizierten Rohstoff-Kreislauf Die ungarische MOL Group hat an ihrem Petrochemie-Standort Tiszaújváros einen Produktionslauf mit ISCC-PLUS-zertifiziertem Kreislauf-Rohstoff durchgeführt. Dabei wurde Kunststoffabfall im Steamcracker zu Polyethylen und Polypropylen verarbeitet.
Chemieunternehmen Venator Germany beantragt Insolvenzverfahren Die Venator Germany GmbH mit Sitz in Duisburg hat beim Amtsgericht Duisburg einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Auch für mehrere Gesellschaften der Venator-Gruppe im Vereinigten Königreich laufen Insolvenzverfahren.
Thyssenkrupp Nucera startet Partnerschaft mit Well Fair Die Dortmunder Nichtregierungsorganisation (NGO) Well Fair und der Elektrolysespezialist Thyssenkrupp Nucera unterstützen mit einer Zusammenarbeit den Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Anlagen und Hygiene in Ostafrika.
Vulcan erhält Bau- und Betriebsgenehmigung für Lithium-Anlage im Industriepark Höchst Vulcan Energy hat die Genehmigung für den Bau und Betrieb einer zentralen Lithium-Anlage (CLP) im industriellen Maßstab erhalten. Das Unternehmen will jährlich Material für 500.000 Elektrofahrzeugbatterien bereitstellen.
MOL und O&GD erschließen neues Ölfeld in Ungarn MOL und O&GD haben ein neues Ölfeld bei Galgahévíz, Ungarn, erschlossen. Die Betreiber sehen darin einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der heimischen Energieversorgung und zur Reduzierung der Importabhängigkeit.
Evonik und Sphera bringen automatisierte Lebenszyklusanalysen in die Chemieindustrie Das Chemieunternehmen Evonik und der Softwareanbieter Sphera haben ein TÜV-zertifiziertes Verfahren entwickelt, um Lebenszyklusanalysen (Life Cycle Assessments, LCA) automatisiert zu erstellen und Nachhaltigkeitsbewertungen transparenter zu machen.
Pilotanlage für energieeffiziente Wasserstoff-Verflüssigung gestartet Die erste europäische Pilotanlage für magnetokalorische Kühlung bei der Wasserstoffverflüssigung ist in Betrieb gegangen. Das EU-Projekt Hylical zeigt damit, wie sich die Technologie für den industriellen Einsatz skalieren lässt.
Clariant eröffnet neues Bulk-Storage- und Transfer-Terminal in Norwegen Clariant Oil Services baut seine Präsenz auf dem norwegischen Öl- und Gasmarkt aus. Gemeinsam mit dem langjährigen Partner Swire Energy Services hat das Unternehmen in Dusavik bei Stavanger eine neue Bulk-Storage- und Transferbasis errichtet.
Powtech Technopharm 2025 Die bisherige Powtech wird ab 2025 als Powtech Technopharm fortgeführt. Mit dem Claim „Your Destination for Processing Technology“ präsentiert sich die Messe erstmals im neuen Gewand.
VCI-Quartalsbericht: Erneuter Rückschlag für die Chemieproduktion Das zweite Quartal 2025 verlief für die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie insgesamt enttäuschend, meldet der Verband der Chemischen Industrie. Produktion, Umsatz und Preise gingen zurück. Im Inlandsgeschäft blieb die erhoffte Trendwende aus.
Thyssenkrupp Uhde liefert Emissionskontrollsystem für Covestro in Texas Thyssenkrupp Uhde hat ein fortschrittliches Emissionskontrollsystem in der Salpetersäure-Anlage von Covestro in Baytown, Texas, installiert und in Betrieb genommen. Die Technologie ermöglicht eine Reduktion von rund 154.000 t/a CO2-Äquivalenten.
Bondalti Chemicals nimmt Chlor-Alkali-Anlage in Portugal in Betrieb Der Chemikalienhersteller Bondalti Chemicals hat eine moderne Chlor-Alkali-Produktionsanlage in Estarreja, Portugal, in Betrieb genommen. Das deutsche Unternehmen CAC Engineering hat die Anlage mit Elektrolysetechnologie von Asahi Kasei errichtet.
Betreiber stoppt Bau von Biomasse-Heizkraftwerk im Chemiepark Gendorf Der Chemieparkbetreiber Infraserv Gendorf hat die Planungen für das Biomasse-Heizkraftwerk in Gendorf gestoppt. Am Ziel der Klimaneutralität für den Standort hält das Unternehmen jedoch fest. Das Kraftwerk soll durch andere Energiequellen ersetzt werden.
Evonik eröffnet Alkoholate-Produktionsanlage im Weltmaßstab in Singapur Der Spezialchemie-Konzern Evonik hat seine neue Alkoholate-Produktionsanlage im Weltmaßstab auf Jurong Island, Singapur, eingeweiht. Das Unternehmen sieht die Inbetriebnahme als Meilenstein seiner globalen Katalysatorstrategie.
Zollkonflikt belastet Maschinenexporte Die Exporte im Maschinen- und Anlagenbau sind laut VDMA im ersten Halbjahr um 3,4 Prozent zum Vorjahr gesunken. Der Zollkonflikt zwischen der EU und den USA hat Spuren hinterlassen. Europa ist nun umso mehr gefordert, für offene Märkte zu kämpfen.
Thyssenkrupp Uhde schließt Pre-FEED für e-Fuel-Projekt in Australien ab Thyssenkrupp Uhde hat zusammen mit HAMR Energy die Pre-FEED-Phase (Front-End Engineering Design) für das „Portland Renewable Fuels Project“ abgeschlossen. In dem Projekt soll grünes Methanol aus Reststoffen aus der Forstwirtschaft und erneuerbaren Energien entstehen.
Linde liefert Elektrolyseanlage an Infineon Austria Die Halbleiterproduktion von Infineon Austria am Standort Villach wird nun vollständig mit Wasserstoff aus erneuerbaren Energien versorgt. Die jüngst in Betrieb gegangene Elektrolyseanlage bezieht ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen.
Nouryon erweitert Kapazitäten für Natrium-Chlorat in Südamerika Nouryon hat eine Vereinbarung mit dem brasilianischen Zellstoff-Hersteller Arauco getroffen, um dessen neues Werk in Mato Grosso do Sul mit Natriumchlorat- und Chlordioxid-Lösungen aus integrierten Produktionsanlagen vor Ort zu versorgen.