Chemie Technik Markt

Markt

Rund 2.000 Unternehmen und über 400.000 Mitarbeiter prägen die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland. Alle Nachrichten und Geschehnisse rund um die Prozessindustrie finden Sie in dieser Rubrik.

29. Sep. 2020 | 09:42 Uhr
Merck Vorstand
Veränderungen in der Geschäftsleitung

Merck beschließt CEO-Wechsel Mitte 2021

Stefan Oschmann übergibt den Vorsitz der Geschäftsleitung des Pharmakonzerns Merck an Belén Garijo. Seine Nachfolgerin übernimmt das Amt zum 1. Mai 2021. Hinzu kommen weitere Neuerungen in der Geschäftsleitung.Weiterlesen...

28. Sep. 2020 | 10:18 Uhr
Air Liquid plant bereits die achte Luftzerlegungsanlage im Industriebecken Tianjin, China.
Industriebecken Tianjin

Air Liquide plant Luftzerleger für 60 Mio. Euro in China

Air Liquide China will rund 60 Mio. Euro in den Bau einer Luftzerlegungsanlage im Wirtschaftsbezirk Lingang in der Freihandelszone Hafen von Tianjin investieren. Mit einer Sauerstoffproduktionskapazität von mehr als 2.000 t/d soll die Anlage das Wachstum der Chemie- und Stahlindustrie im Tianjin-Becken unterstützen.Weiterlesen...

25. Sep. 2020 | 12:49 Uhr
Der Energiepark in Wunsiedel, Standort der geplanten CO2-emissionsfreien Wasserstoff-Erzeugungsanlage von Siemens und Wun H2.
Grüner Wasserstoff

Siemens baut CO2-freie Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Bayern

Siemens Smart Infrastructure und Wun H2 haben einen Vertrag zum Bau einer der größten Wasserstoff-Erzeugungsanlagen Deutschlands unterzeichnet. Die Anlage soll in der ersten Ausbauphase über 900 t/a Wasserstoff ausschließlich mit erneuerbaren Energien produzieren.Weiterlesen...

25. Sep. 2020 | 10:06 Uhr
Lean Mixing Prozess
Schüttgut-Technik

Dinnissen schließt Partnerschaft mit Schweizer Ingenieurbüro IFPC

Der niederländische Anbieter von Schüttgut-Technologie Dinnissen Process Technology geht eine Partnerschaft mit dem Ingenieurbüro IFPC ein, um für den Schweizer Markt noch effektiver Maschinen entwickeln zu können.Weiterlesen...

24. Sep. 2020 | 18:12 Uhr
EN Global erhält Engineering-Auftrag für Biomasse-Energieprojekt
Planungssicherheit für Aussteller

Logistikmesse Logimat 2021 verschoben

Die Veranstalter der Logimat, Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, haben beschlossen, die Messe aufgrund der aktuellen Corona-Situation vorsorglich von März in den Frühsommer 2021 zu verschieben.Weiterlesen...

24. Sep. 2020 | 11:27 Uhr
gear
VDMA-Blitzumfrage

Lage des Maschinenbaus in China bessert sich

Der VDMA hat in seiner 4. Blitzumfrage zu China ermittelt, dass sich die Geschäftslage für deutsche Maschinen- und Anlagenbauer in China zunehmend verbessert. Zugleich bleiben Herausforderungen in der Wettbewerbssituation, und Einreisebeschränkungen nach China sind ein Hemmnis.Weiterlesen...

24. Sep. 2020 | 11:03 Uhr
Ludwigshafen soll weiter das "Zukunftslabor" der BASF sein.
Weniger Mitarbeiter, weniger Kosten

BASF plant Neuausrichtung der Einheit Global Business Services

BASF will seine Einheit Global Business Services weiterentwickeln. Ein gebündeltes Konzept und niedrigere Mitarbeiterzahl sollen ab 2023 mehr als 200 Mio. Euro im Jahr einsparen.Weiterlesen...

24. Sep. 2020 | 09:52 Uhr
Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer und Mitglied des Vorstands bei Covestro, repräsentiert die Chemieindustrie im Nationalen Wasserstoffrat.
Wasserstoffstrategie

Covestro-CTO vertritt Chemieindustrie im Nationalen Wasserstoffrat

Die Bundesregierung hat Dr. Klaus Schäfer, Chief Technology Officer (CTO) von Covestro, in den Nationalen Wasserstoffrat berufen. Er repräsentiert dort als Experte die chemische Industrie in Deutschland.Weiterlesen...

23. Sep. 2020 | 17:33 Uhr
Sevda Abadpour (r.) und Axel Diewald vom Institut für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE) des KIT positionieren einen Chip auf einer Platine. Gerade bei einer Größe im Mikrometerbereich muss alles perfekt ausgerichtet sein.
Messtechnik

Forschungsprojekt entwickelt ultra-kompakte Radarsensoren mit 300 GHz

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik (IAF) entwickeln gemeinsam mit Radar-Spezialist Vega als Industriepartner ultra-kompakte Radarsensoren, die eine Alternative für bisherige Industriesensorik sein könnten.Weiterlesen...

22. Sep. 2020 | 09:45 Uhr
In der Rheticus-Versuchsanlage voon Evonik und Siemens Energy in Marl entstehen Chemikalien aus CO2, Wasser und Strom aus regenerativen Quellen.
Forschungsprojekt Rheticus

Evonik und Siemens starten Versuchsanlage für künstliche Photosynthese

Evonik und Siemens Energy haben eine Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung von Chemikalien nutzt. Die notwendige Energie liefert Strom aus erneuerbaren Quellen.Weiterlesen...