++ CCS-Meldungen im Newsticker ++

Alles zum Thema Carbon Capture and Storage

Das Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid, zusammengefasst unter der englischen Abkürzung CCS für Carbon Capture and Storage, gilt als entscheidende Übergangstechnologie, um die Netto-CO2-Emissionen schnell zu senken. Aktuelle Projekte und Entwicklungen finden Sie in dieser Übersicht.

Hand mit Schmetterlingsnetz fängt symbolisch CO2 ein

Um kurzfristig die Netto-Emissionen zu senken kann es effektiv sein, entstehendes CO2 aufzufangen und so am Eintritt in die Atmosphäre zu hindern. Dadurch sinken zwar die tatsächlichen Emissionen nicht, aber der klimaschädliche Einfluss des Treibhausgases bleibt (vorerst) aus – so die Theorie. Wie die Bezeichnung „Capture and Storage“ bereits beschreibt, besteht das Verfahren aus zwei wesentlichen Schritten: Einfangen, beziehungsweise Abscheiden des CO2, und anschließend sicheres Einlagern. Eine wachsende Zahl an Forschungs- und Engineering-Projekten weltweit befasst sich mit den einzelnen Schritten oder mit dem gesamten Prozess. Wir liefern Ihnen den Überblick.

Technip Energies erhält EPC-Großauftrag für CCS-Projekt in Müllverbrennungsanlage

Technip hat von Hafslund Oslo Celcio einen Großauftrag für die Abscheidung von CO2 erhalten.
Technip hat von Hafslund Oslo Celcio einen Großauftrag für die Abscheidung von CO2 erhalten.

05.07.22: Norwegen macht ernst mit der Dekarbonisierung: Auch verflüssigtes Kohlendioxid aus einer Müllverbrennung soll im Rahmen des Longship-Projekts in einem ehemaligen Ölfeld gespeichert werden. Technip hat dazu einen Großauftrg erhalten. Hafslund Oslo Celsio ist der größte Fernwärmelieferant Norwegens. Der Großauftrag - bei Technip Energies definiert als "Auftrag mit einem Umsatzvolumen zwischen 250 und 500 Millionen Euro" - umfasst Engineering, Beschaffung und Bau (EPC). Es sei das weltweit erste Projekt zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) in einer Müllverbrennungsanlage. Hier geht es zum Bericht.

BP plant Investitionen von 20 Milliarden Euro

Am Standort Tesside sollen zwei groß angelegten Wasserstoff-Produktionsanlagen entstehen.

04.05.22: Der Energiekonzern BP hat angekündigt, bis Ende 2030 umgerechnet über 20 Mrd. Euro in das britische Energiesystem investieren zu wollen. Dabei geht es unter anderem um Wasserstoff-, CCS- und Offshore-Windkraft-Projekte. BP will die Northern Endurance Partnership anführen, um den East Coast Cluster (ECC) zu unterstützen. Das ECC wurde kürzlich als eines der ersten CCS-Projekte Großbritanniens benannt und soll fast 50 % aller CO2-Emissionen der britischen Industriecluster beseitigen. Das Projekt Net Zero Teesside Power (NZT Power) soll das weltweit erste Gaskraftwerk mit Kohlenstoffabscheidung im kommerziellen Maßstab werden. Hier geht es zum Bericht.

Exxonmobil startet FEED-Studie für Carbon Capturing-Projekt in Australien

21.04.22: Exxonmobil hat mit technischen Vorstudien für ein CCS-Projekt in Südost-Australien begonnen. Dort soll ein Zentrum für die Kohlendioxid-Abscheidung aus verschiedenen Industriezweigen entstehen. Das South East Australia Carbon Capture and Storage (SEA CCS) Hub würde zunächst die bestehende Infrastruktur nutzen, um CO2 im erschöpften Bream-Feld vor der Küste von Gippsland, Victoria, zu speichern. Exxonmobil lotet derzeit mit der lokalen Industrie aus, inwiefern diese an der Nutzung des SEA CCS-Hubs interessiert sein könnte, um die Emissionen ihrer Betriebe zu reduzieren. Hier geht es zum Bericht.

Totalenergies startet CCS-Projekt bei Arcelormittal in Dünkirchen

3D-Projekt untersuchen TotalEnergies und ArcelorMittal gemeinsam die Kohlendioxid-Abscheidung aus Abgasen.

25.03.22 Der französische Energieversorger Totalenergies hat in Dünkirchen eine Pilotanlage zur Kohlendioxid-Abscheidung aus Abgasströmen eines Stahlwerks in Betrieb genommen. Das Unternehmen plant, die Technologie im großen Maßstab zu nutzen. Das "3D"-Industriepilotprojekt zur Demonstration eines innovativen Verfahrens zur Abscheidung von CO2 aus industriellen Aktivitäten läuft jetzt am Arcelormittal-Standort Dünkirchen. Mit Unterstützung des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union zielt das Projekt auf die Validierung reproduzierbarer technischer Lösungen für die Kohlenstoffabscheidung ab. Hier geht es zum Bericht.

Exxonmobil beschließt Ausbau der größten CCS-Anlage der Welt

03.03.2022: Der Mineralölkonzern Exxonmobil hat eine Investitionsentscheidung für eine Erweiterung von CO2-Abscheidung und -Speicherung in seiner Anlage in LaBarge, Wyoming, gefällt. Die Anlage hat nach Unternehmensangaben bisher mehr CO2 abgeschieden als jede andere Anlage der Welt. Das Erweiterungsprojekt soll bis zu 1,2 Mio. t/a CO2 abscheiden, zusätzlich zu den 6 bis 7 Mio. t/a, die die Anlage bereits einfängt. Hier finden Sie weitere Details zum CCS-Ansatz von Exxonmobil.

Neste erhält EU-Förderung für CCS-Projekt in Finnland

Bioraffinerie des Kraftstoff-Herstellers Neste

19.11.21: Der finnische Öl- und Kraftstoffkonzern Neste wird aus dem EU Innovation Fund 88 Millionen Euro für ein geplantes CCS-Projekt im finnischen Porvoo erhalten. Dadurch soll die dortige Raffinerie dekarbonisiert werden.

Exxonmobil will größte CCS-Anlage der Welt weiter vergrößern

25.10.21: Der US-Energiekonzern Exxonmobil will in Wyoming eine Anlage zur Kohlendioxid-Abscheidung und -Speicherung (CCS) weiter ausbauen. Künftig sollen zusätzlich zu bisher 6-7 Mio. Tonnen pro Jahr weitere 1 Mio. Tonnen abgeschieden werden. In das Projekt will Exxonmobil rund 400 Mio. US-Dollar investieren. Nach eigenen Angaben wird in der Anlage bereits mehr CO2 abgeschieden als in jeder anderen Anlage weltweit. Weitere Projektdetails finden Sie in dieser Meldung.

Air Products will in USA weltgrößte Wasserstoffanlage mit CCS-Technologie bauen

18.10.21: Der amerikanische Industriegas-Hersteller Air Products will die größte Anlage zur Produktion von "blauem" Wasserstoff der Welt bauen. Per CCS-Technologie sollen jährlich über 5 Mio. Tonnen Kohlendioxid abgeschieden und gespeichert werden. Der 4,5 Mrd. US-Dollar teure Produktionskomplex soll ab 2026 täglich mehr als 21 Mio. Kubikmeter Wasserstoff produzieren und über das Konzern-eigene Wasserstoff-Pipelinenetz in der US-Golfregion an rund 25 Abnehmer in Louisiana und Texas verteilen. Hier finden Sie weitere Details zu den Projektplänen von Air Products.

Aktuelle CCS-Projekte

BASF lizenziert seine Gaswäsche-Technologie für ein Projekt zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid im Taichung Power Plant Carbon Reduction Technology Park in Taiwan. Betreiber des Projekts ist der taiwanesische Stromanbieter Taipower.
BASF lizenziert seine Gaswäsche-Technologie für einProjekt zum Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid im Taichung Power Plant Carbon Reduction Technology Park in Taiwan. Betreiber des Projekts ist der taiwanesische Stromanbieter Taipower. Das CCS-Projekt soll im Taipower-Kraftwerk im taiwanesischen Taichung entstehen.
Die Joint-Venture-Partner Totalenergies, Equinor und Shell investieren rund 700 Mio. US-Dollar in die zweite Phase ihres Carbon-Capture-Projekts Northern Lights. Zudem konnten sie sich einen 15-jährigen Handelsvertrag für die CO₂-Speicherung sichern.
Die Joint-Venture-Partner Totalenergies, Equinor und Shell investieren rund 700 Mio. US-Dollar in diezweite Phase ihres Carbon-Capture-Projekts Northern Lights. Zudem konnten sie sich einen 15-jährigen Handelsvertrag für die CO₂-Speicherung sichern.
Eine Forschungsgruppe an der TU Wien hat aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien und gebrauchter Alufolie einen Nanokatalysator hergestellt. Dieser kann Kohlendioxid aus der Luft abscheiden und in Methan umwandeln.
Eine Forschungsgruppe an der TU Wien hat aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien und gebrauchter Alufolie einen Nanokatalysator hergestellt. Dieser kannKohlendioxid aus der Luft abscheiden und in Methan umwandeln.
Ineos hat die endgültige Investitionsentscheidung für eine großtechnische CO₂-Speicheranlage in der dänischen Nordsee getroffen. Das sogenannte Projekt Greensand soll spätestens Anfang 2026 den Speicherbetrieb aufnehmen.
Ineos hat die endgültigeInvestitionsentscheidung für eine großtechnische CO₂-Speicheranlage in der dänischen Nordseegetroffen. Das sogenannte Projekt Greensand soll spätestens Anfang 2026 den Speicherbetrieb aufnehmen.
Aramco kündigt drei strategische Projekte an: modulare CO₂-Abscheidung, nachhaltige Flugkraftstoffe und den weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub. Partner sind Carbon Clean, Samsung E&A, Total Energies, Sirc, Linde und SLB.
Aramco hat jüngstmehrere strategische Projekte angekündigt: modulare CO₂-Abscheidung, nachhaltige Flugkraftstoffe und den weltweit größten Carbon-Capture-and-Storage-Hub. Partner sind Carbon Clean, Samsung E&A, Total Energies, Sirc, Linde und SLB.
Auf der Carbon Capture Technology & Expo in Hamburg im Oktober 2024 besprachen Vertreter der Partnerunternehmen Details der Forschungskooperation: Dr. Dirk Poppe (Head of Innovation Domain Carbon Capture and Utilization | Creavis), Julia Keller (GEA, Senior Director Carbon Capture Solutions), Dr.-Ing. Nayra Sofia Romero Cuellar (Project Manager Carbon Capture and Utilization | Creavis), Jennifer Materlik (Senior Project Manager Carbon Capture and Utilization | Creavis) und Dr. Felix Ortloff (GEA, Senior Director Carbon Capture)
GEA und Creavis, die strategische Forschungseinheit von Evonik, haben im Bereich Carbon Capture eine Forschungs- und Entwicklungskooperation vereinbart. Ziel ist dieWeiterentwicklung der CO2-Abtrennung aus Rauchgasen.
Linde Engineering soll für ein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen Emiraten Technologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.
Linde Engineering soll fürein Offshore-Sauergasprojekt von Adnoc in den Vereinigten Arabischen EmiratenTechnologie zur Kohlenstoffabscheidung liefern. Insgesamt 1,5 Mio. t Kohlendioxid sollen pro Jahr abgeschieden und unterirdisch gespeichert werden.
Thyssenkrupp Polysius hat von der Titan-Gruppe den Auftrag erhalten, in Griechenland die beiden Ofenlinien des Zementwerks Kamari mit Systemen zur CO2-Abtrennung auszurüsten. Die Inbetriebnahme der Systeme ist für Ende 2029 geplant.
Thyssenkrupp Polysius hat von der Titan-Gruppeden Auftrag erhalten, in Griechenland die beiden Ofenlinien des Zementwerks Kamari mit Systemen zur CO2-Abtrennung auszurüsten. Die Inbetriebnahme der Systeme ist für Ende 2029 geplant.

Ineos will 1,2 Mrd. Euro in Dekarbonisierung von schottischem Standort investieren

14.10.21: Der britische Petrochemie-Konzern Ineos will bis 2045 am Standort Grangemouth 1 Mrd. Pfund investieren. Schwerpunkt bilden dabei Maßnahmen zur Dekarbonisierung. Bis 2030 will das Unternehmen über 60 % der dortigen Emissionen einsparen, bis 2045 soll das Netto-Null-Emissionsziel im Hinblick auf das Treibhausgas Kohlendioxid erreicht werden. Was das Projekt names Acorn am Standort Grangemouth beinhaltet, lesen Sie in dieser Nachricht.

Shell will BASF-Technologie zur Abscheidung von Kohlendioxid nutzen

30.09.21: Im Zuge der Dekarbonsierungsbemühungen will der Energiekonzern Shell künftig eine Adsorptionstechnologie des Chemiekonzerns BASF nutzen. Das "Sorbead" genannte Verfahren soll Teil des Shell-Portfolios für Carbon Capturing and Storage werden. Mit der Adsorptionstechnologieauf Basis von säurebeständigem Aluminosilikat-Gelmaterial wird CO2-Gas zu dehydriert, nachdem es durch Shells Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, wie Adip Ultra oder Cansolv, abgeschieden wurde. Details der CCS-Kooperation zwischen BASF und Shell finden Sie in der vollständigen Meldung.

Heidelbergcement startet CCS-Projekt in Osteuropa

27.09.21: Der Zementhersteller Heidelbergcement testet in Polen eine neue Technologie zur Abscheidung von Kohlendioxid. Der Test im Werk in Górażdże soll wichtige Erkenntnisse zur enzymbasierten Abscheidung bringen. Das Projekt Accsess wurde offiziell durch den Koordinator Sintef Energi AS aus Norwegen vorgestellt. Ein Konsortium aus 18 Industriepartnern und Forschungseinrichtungen arbeitet in mehreren Projekten zusammen, um die Einführung von CCUS zu beschleunigen und CO2-Emittenten vom europäischen Festland mit Speicherfeldern in Nordeuropa zu verbinden. In dieser Nachricht finden Sie weitere Informationen zum Projekt Accsess.

Mitsubishi und Shell wollen in Kanada blauen Wasserstoff produzieren

14.09.21: Der japanische Mischkonzern Mitsubishi und der niederländische Energiekonzern Shell haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit bei Wasserstoffprojekten in Kanada unterzeichnet. In der Nähe von Edmonton, Kanada, soll eine Anlage zur emissionsarmen Produktion von Wasserstoff mit Einsatz von Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) entstehen. Mitsubishi will die Anlage in der Nähe des Shell Energy and Chemicals Park Scotford in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts bauen und in Betrieb nehmen. Hintergründe zur geplanten Kooperation finden Sie in der Projektmeldung.

Bilfinger übernimmt Engineering für CO2-Speicher-Projekt

07.09.21: Der Industriedienstleister Bilfinger übernimmt verschiedene Engineering-Leistungen für das Porthos-Projekt im Hafen von Rotterdam. Porthos steht für „Port of Rotterdam CO2 Transport Hub and Offshore Storage“. Das Projekt gilt als eines der weltweit größten Vorhaben zur Abscheidung und Speicherung von CO2 aus der Industrie. Die niederländische Klimavereinbarung sieht vor, dass die Hälfte der angestrebten CO2-Reduzierung der Industrie bis 2030 durch CCS erreicht werden soll. Weitere Details in der zugehörigen Nachricht.

Technip liefert Verladearme für CCS-Projekt Northern Lights

06.09.21: Der französische Anlagenbauer Technip Energies wird die weltweit ersten Schiffs-Verladearme für flüssiges Kohlendioxid an Aker Solutions liefern. Der Auftrag ist Teil des Northern Lights Carbon Capture Projekts in Norwegen. Das Projekt Northern Lights ist die Transport- und Speicherkomponente von Longship, dem Projekt der norwegischen Regierung zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid in großem Maßstab. Hier finden Sie Details zum Projekt und zum Auftrag an Technip.

Greensand-Projekt zur Kohlenstoff-Speicherung in der Nordsee soll 2021 starten

24.08.21: Ein Konsortium um Ineos Energy und Wintershall Dea will die Speicherung von CO2 in der dänischen Nordsee unterstützen. Die Partner hoffen noch 2021 mit der Arbeit für das sogenannte Greensand-Pilotprojekt beginnen zu können. Das Konsortium will zunächst einen Zuschussantrag beim dänischen Energy Technology Development and Demonstration Program einreichen. Ist der Antrag erfolgreich, planen die Mitglieder nach dem Beginn der Arbeiten Ende 2021, das Pilotprojekt zur Offshore-Injektion von CO2 bis Ende 2022 durchzuführen. Details zu dem Vorhaben in der dänischen Nordsee lesen Sie hier.