Mit der Arbeit von PLT-Sicherheitsreinrichtungen beschäftigt sich die Richtlinienreihe VDI/VDE 2180. Das neue Blatt 4 beschreibt nun, welche Besonderheiten bei mechanische Komponenten zu beachten sind.
Der größte Energiekonzern der Welt, Saudi Aramco, ist mit SAP eine strategische Partnerschaft zur Digitalisierung eingegangen. Die Zusammenarbeit umfasst Clouddienste, ERP, Machine Learning, KI und Lösungen für das Internet der Dinge.
Die aktualisierten Klimaziele der EU sind erreichbar – aber nur mit entsprechender Unterstützung der Industrie durch die Politik, urteilt der Verband ZVEI. Nötig seien geeignete Rahmenbedingungen für grüneTechnologien.
Bürkert hat sein Portfolio an Massendurchflussmessern (MFM) und -reglern (MFC) der Typen 8742/8746 für Gase um Varianten mit Normsignal- und Profibus-DP-Schnittstelle erweitert. Die neue Generation ermöglicht einen einfachen Gerätetausch bzw. eine Anlagenmodernisierung.
Die Achema Innovation Challenge gibt Nachwuchsforschern und -entwicklerinnen die Chance, die Branchen mit ihren Antworten auf industrienahe Fragestellungen zu überzeugen. Die Vorregistrierung ist ab sofort möglich.
Siemens präsentiert mit dem Sitrans LT500, die neuen Füllstand-, Durchfluss- und Pumpensteuerungen für Radar- und Ultraschall-Messumformer oder andere 4-20 mA-Zweileitergeräte.
Corona macht Abnahmen von Industriearmaturen vor Ort beim Hersteller derzeit bedeutend komplizierter und letztlich auch risikoreicher für alle Beteiligten. Daher finden derzeit immer mehr Abnahmen digital statt.
Der Armaturenhersteller Müller Quadax kooperiert mit dem globalen Vertriebspartner AVA Armaturen Vertrieb Alms und bietet dadurch seine Expertise einem deutlich breiteren Kundenkreis an.
Gemü hat seine weichdichtenden, zentrischen Absperrklappen überarbeitet und bietet diese ab sofort als Redesign R480 Victoria in Wafer-Ausführung an.
Der Pumpenanbieter Axflow hat sein Angebot um peristaltische Pumpen der Marken Realax und Blue-White ergänzt. Diese werden sowohl im Heavy-duty-Bereich als auch in der Dosierung von Chemikalien eingesetzt.
Der Netzsch-Geschäftsbereich Pumpen & Systeme legt seine beiden Werke in Waldkraiburg zusammen. Dazu investiert das Unternehmen als Teil eines größeren Programms rund 50 Mio. Euro in den Standort.
Angesichts des verlängerten Teil-Lockdowns sprechen sich die Aussteller der Solids & Recycling-Technik für die Verlegung des Branchenevents in Dortmund auf den 16. und 17. Juni 2021 aus. Auch die Fachmesse Pumps&Valves wird um drei Monate verschoben.
Zum Jahreswechsel übernimmt Zeppelin Systems die inhabergeführte MTI Mischtechnik, deren Unternehmensanteile im Oktober 2020 nach einem Insolvenzverfahren zur Veräußerung standen.
Mit den Ansprüchen an Produktqualität und Hygiene in der Schüttgutverarbeitung steigen in den letzten Jahren auch die Anforderungen an die eingesetzten Zellenradschleusen. Ein Hersteller hat daher seine Ausführung „Easy Clean“ weiter optimiert.
Sechs Monate vor dem Start der Achema haben die Organisatoren nach Rücksprache mit Ausstellern und Partnern entschieden, die Messe auf den 4.-8. April 2022 zu verschieben. Vom 15.-16. Juni 2021 findet das Vortragsprogramm Achema Pulse statt.
Der Polyolefin-Spezialist und Kunststoffrecycler Borealis hat rund 6 Mio. Euro in eine Abwasserreinigungsanlage am Standort Schwechat in Österreich investiert. Die modernisierte Filteranlage soll Kunststoffverluste deutlich verringern und den Konzern seinem „Goal Zero“ näherbringen.
Aminanlagen sind die stillen Helden der Branche, unerlässlich in der Entschwefelung von Kraftstoffen. Die etablierten Anlagen sind jedoch oft veraltet und vernachlässigt, und besonders die Filtration lässt sich effizienter umsetzen.
Der Filterhersteller Mann+Hummel schließt seine Produktion in Ludwigsburg. Das Unternehmen hat bekanntgegeben, dass das Werk keine neuen Produktionsaufträge mehr annimmt.
Teilweise heruntergefahrene oder gleich ganz stillgelegte Produktionsanlagen sind gerade in der Coronazeit keine Seltenheit. Dies gilt auch für Kühlanlagen und -türme. Allerdings sind beim Wiederanfahren verschiedene Regeln zu beachten, um eine unentdeckte Verbreitung von Legionellen zu vermeiden.
La Mont präsentiert einen Rotationskessel zur industriellen Dampferzeugung, der bei gleicher Leistung nur noch ein Zehntel des Bauvolumens konventioneller Systeme benötigt.
Gedichtete Platten-Wärmeübertrager müssen in bestimmten Anwendungen eine hohe Leistung in puncto Wärmeübertragung bieten und dabei hohen Drücken widerstehen. Die neue Kelvion-Wärmeübertrager-Platte NP250L ist speziell auf diese Anforderungen zugeschnitten.
Bedingt durch die aktuell höhere Nachfrage bei Desinfektionsmitteln und anderen Hygieneprodukten stellen zahlreiche Unternehmen in der Kosmetik- und Chemiebranche ihre Produktion um. Bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln müssen dabei Sicherheitsaspekte wie Brand- und Explosionsschutz beachtet werden.
Bald muss auf Etikett oder Innenverpackung von Gefahrstoffen, die nach der neuen Gesetzgebung angemeldet werden müssen, der EU-weit eindeutige Rezepturindikator UFI aufgedruckt beziehungsweise angebracht werden.
Um palettierte, mit petrochemischen Granulaten befüllte PE-Säcke in Folie zu verpacken, setzte ein spanischer Erdölkonzern seit Jahrzehnten auf das Schrumpfverfahren. Da die Anlagen im Betrieb und in der Wartung aber nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprachen, stieg man auf das Stretchhaubenverfahren um.