Themen zum Anlagenbau CHEMIE TECHNIK

Anlagenbau

Ob EPC-Unternehmen, Owners Engineers, Engineering-Dienstleister oder Anlagenausrüster: In dieser Rubrik finden alle Experten des verfahrenstechnischen Anlagenbaus Informationen über neue Projekte, Verfahren, Methoden und die Branche.

12. Jun. 2024 | 16:41 Uhr
Schraubenkompressor VRW 536M von Aerzen
Insgesamt 4 GW Alkali-Elektrolyse geplant

HH2E baut grüne Wasserstoff-Produktion in Lubmin auf

Der Wasserstoffspezialist HH2E plant den Bau einer Großelektrolyseanlage am Energiestandort Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern und will dort ab 2026 grünen Wasserstoff produzieren. Kompressoren für dessen Verdichtung liefert der Hersteller Aerzen.Weiterlesen...

06. Jun. 2024 | 13:27 Uhr
SABIC Site in Geleen 03
Abfallsortierung und chemisches Recycling

Attero und Sabic schließen Partnerschaft für Kunststoff-Kreislauf

Das Recycling-Unternehmen Attero und der Chemiekonzern Sabic wollen gemeinsam Lösungen entwickeln, um Kunststoffabfälle in die Wertschöpfungskette zurückzuführen und Unternehmen zu helfen, den Recyclinganteil in eingesetztem Material zu steigern.Weiterlesen...

Aktualisiert: 06. Jun. 2024 | 12:00 Uhr
KI-generierte Darstellung einer Offshore-Anlage zur Kohlenstoffspeicherung
Klimaschutzziele ohne CCS „nicht zu erreichen“

Bundeskabinett beschließt Carbon-Management-Strategie

Die Bundesregierung hat einen Entwurf für die Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes beschlossen. Damit soll die industrielle Kohlenstoffabscheidung und Speicherung ermöglicht und der Wirtschaftsstandort Deutschland gestützt werden.Weiterlesen...

04. Jun. 2024 | 14:54 Uhr
Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von BioBTX in den Niederlanden; Covestro, Anteilseigner, Toluol, Benzol, Xylol, Aromaten, Scale-up, Kunststoffabfall
Demonstrationsanlage für neue chemische Recycling-Methode geplant

Covestro wird Anteilseigner des Chemikalienherstellers Bio-BTX

Covestro beteiligt sich als strategischer Partner am Unternehmen Bio-BTX und ermöglicht damit, eine Demonstrationsanlage für eine chemische Recycling-Methode zu bauen. Mit der Technologie können Aromaten aus Abfällen zurückgewonnen werden.Weiterlesen...

03. Jun. 2024 | 07:28 Uhr
Firmengelände von Cepsa
Wasserstoff, CO2, Spezialgase

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte vom Mai 2024

Die Produktion von Wasserstoff per Elektrolyse macht weiterhin den Löwenanteil der aktuellen Neubau-Projekte aus, aber auch andere Gase und Kohlenwasserstoffe erhalten Aufmerksamkeit der Anlagenbauer. Die aktuellen Projekte im monatlichen Überblick:Weiterlesen...

31. Mai. 2024 | 06:03 Uhr
Electrolysis: Hydrogen can be produced through electrolysis, a p
„Wer zuerst ins kalte Wasser springt, wird auch zuerst nass“

Interview mit Dennis Schulz, CEO ITM Power, über die Skalierung der Wasserstoffindustrie

Für den künftigen Mega-Markt für grünen Wasserstoff muss die Elektrolyse in den Gigawatt-Maßstab skaliert werden. Das ist auch beim britischen Elektrolyse-Shootingstar ITM Power mit Wachstumsschmerzen verbunden.Weiterlesen...

29. Mai. 2024 | 05:16 Uhr
Modify the previous image of a fading oscillation wave in front of a blurred chemical plant, so that the wave starts high on the left side and gradual
Preisauftrieb pendelt sich ein

CT-Baupreisindex für Chemieanlagen PCD Q1 2024

Die Gegenbewegung bei den Erzeugerpreisen hat sich im ersten Quartal 2024 fortgesetzt. Im Chemieanlagenbau galten jedoch schon immer andere Gesetze. Weder die positive noch die negative Dynamik bei den Preisen für Industriegüter ist bei Anlagenbaugewerken ähnlich stark ausgeprägt.Weiterlesen...

23. Mai. 2024 | 05:46 Uhr
HONG KONG,MARCH 1: lego mini characters  which are isolated on w
Prozesse nach dem Baukasten-Prinzip

Achema-Trendbericht: Modularer Anlagenbau

Aktuell haben alle Chemie- und Pharmahersteller ihre eigenen Multi-Purpose-Anlagen, die mit parallel laufendem Aufwand optimiert werden. Der modulare Anlagenbau ist angetreten, Ineffizienzen zu beseitigen und Prozesse zu beschleunigen.Weiterlesen...

22. Mai. 2024 | 15:55 Uhr
Der Gasproduzent Tyczka Air Gases hat an seinem Standort in Würzburg ein Spezialgasewerk zur Produktion von Gasgemischen und Prüfgasen eröffnet. Die Abfüllung erfolgt dabei in Hochdruckflaschen und Aluminium-Druckdosen. Die besonders für kleinere Mengen geeigneten Aluminium-Druckdosen können per Post versendet werden. Je nach Produkt ergänzen Bündel, Palettentanks und Tankanlagen die zur Verfügung stehenden Lieferformen.  „Spezialgase sind bereits seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unseres Produktportfolios. Mit unserem modernen und digitalisierten Werk können wir unseren Kunden in Deutschland und Zentraleuropa nun auch Produkte aus eigener Abfüllung anbieten“, so Dr. Frank Götzelmann, Sprecher der Tyczka-Geschäftsführung. Die in Würzburg produzierten Reingase und Gasgemische kommen unter anderem in den Life Sciences, der Umwelttechnik und der chemischen Industrie zum Einsatz.
Produktion von Gasgemischen und Prüfgasen

Tyczka Air Gases eröffnet Spezialgasewerk in Würzburg

Der Gasproduzent Tyczka Air Gases hat an seinem Standort in Würzburg ein Spezialgasewerk zur Produktion von Gasgemischen und Prüfgasen eröffnet. Die Abfüllung erfolgt dabei in Hochdruckflaschen und Aluminium-Druckdosen.Weiterlesen...

22. Mai. 2024 | 13:18 Uhr
Thyssenkrupp Uhde und der Mineralölkonzern MOL haben im ungarischen Tiszaújváros einen Polyol-Komplex eröffnet. In der 1,3 Mrd. teuren Anlage, für die 2019 der Grundstein gelegt wurde, sollen Rohstoffe für Kunststoff-Konsumgüter produziert werden. In der mit vollständig modularen Polyol-Einheiten ausgestatteten Anlage kommt der HPPO-Prozess zum Einsatz: Propylenoxid wird auf Basis von Wasserstoffperoxid produziert, als Nebenprodukt entsteht lediglich Wasser, das biologisch gereinigt werden kann. „Dank voll integrierter und hoch automatisierter Anlageneinheiten werden Polyol-Chemikalien hocheffizient und nachhaltig hergestellt“, befindet Nadja Håkansson, CEO von Thyssenkrupp Uhde. „Der Polyol-Komplex wird die Position und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Erdölverarbeitung bis zur Polyolproduktion deutlich stärken“, ergänzt Zsolt Hernádi, Vorstandsvorsitzender und CEO der MOL-Gruppe. Die beiden Unternehmen unterzeichneten den Lizenzvertrag im Sommer 2017.
Rohstoffproduktion für Kunststoff-Konsumgüter

Thyssenkrupp Uhde und MOL eröffnen Polyol-Komplex in Ungarn

Thyssenkrupp Uhde und der Mineralölkonzern MOL haben im ungarischen Tiszaújváros einen Polyol-Komplex eröffnet. In der 1,3 Mrd. Euro teuren Anlage, für die 2019 der Grundstein gelegt wurde, sollen Rohstoffe für Kunststoff-Konsumgüter produziert werden.Weiterlesen...