
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

3-Achs-Servoverstärker Acopos P3
Der 3-Achs-Servoverstärker Acopos P3 von B&R bietet eine Leistungsdichte von 4 /l Raumbedarf. Wichtige Kennzeichen sind seine Dynamik und seine Präzision: Die Abtastzeit liegt bei minimal 50 µs für die komplette Reglerkaskade.Weiterlesen...

Stromstörer, Wärmeübertrager und Temperaturmessung – ein Bauteil
Die Wettbewerbsfähigkeit steht unter Dauerbeschuss: Der anhaltende Kostendruck, verursacht durch ständig steigende Rohstoff- sowie Energiekosten, zwingt die Anlagenbetreiber zu permanenten Prozessverbesserungen und einer effizienteren Nutzung ihrer Systeme. Mit dem Powerbaffle hat Thaletec einen multifunktionalen Stromstörer entwickelt, der Betreiber hierbei unterstützt.Weiterlesen...

Ölpreisentwicklung und die Folgen für Chemie und Anlagenbau
Der Ölpreis fällt und fällt. Was wird aus dem US-Frackingwunder? Wird der Boom im Chemieanlagenbau in den USA dadurch abgewürgt? Und hat die deutsche Chemie Grund zu frohlocken, weil ihre Rohstoffe deutlich billiger werden? Die aktuelle Preisentwicklung für den Rohstoff Öl wirft zahlreiche Fragen auf. Ein Blick hinter die Kulissen.Weiterlesen...

Drehgetriebebaureihe GHT
Bis zu 120.000 Nm Drehmoment überträgt das größte der Drehgetriebebaureihe GHT von Auma auf eine Industriearmatur. Stellt der größte Drehantrieb der Baureihe SA ein maximales Drehmoment von 32.000 Nm bereit, vervierfacht sich der Drehmomentbereich nahezu, wenn die Drehantriebe mit den neuen GHT Drehgetrieben kombiniert werden.Weiterlesen...

Kompakte Reihenklemmen beim Motoranschluss
Darauf kommt es heute beim effizienten Schaltschrankbau an: Platz sparen auf der einen Seite, Übersichtlichkeit und Funktionalität auf der anderen. Zu diesem Zweck entwickeln Unternehmen immer neue Reihenklemmen für immer spezifischere Anwendungen.Weiterlesen...

3D-Volumenmodelle für Stellantriebe
Kunden von Auma können bereits bei der Planung sicherstellen, dass die bestellten Stellantriebe auch tatsächlich in ihre Anlage passen. Ein neuer Online-Generator erzeugt kundenspezifische 3D-Volumenmodelle auf Basis der Angebots- oder Auftragsnummer. Dargestellt werden alle bestellten Komponenten wie Stellantrieb, Steuerungen und Getriebe.Weiterlesen...

Einfluss von Schwefel auf das System Fe-Cr-Ni
Nach dem Erschmelzen und Dekarbonisieren gehen austenitische CrNi-Stähle von der flüssigen in die kristalline Phase über. Mögliche Erstarrungsarten für UNS S31603 sind: austenitisch, austenitisch-ferritisch, ferritisch-austenitisch und ferritisch. Die Mehrzahl der UNS-S31603- Stähle weist eine Zusammensetzung nahe des Eutektikums auf und erstarrt primär austenitisch (gamma) oder primär ferritisch (alpha) mit nachfolgendem (beta)-(gamma)-Übergang (Bild 3).Weiterlesen...

Werkstoffauswahl für Wärmeübertrager
Chemieprozesse haben es in sich. Die prinzipiell einfache physikalische Übertragung von Wärmeenergie zwischen zwei Medien mittels Wärmeübertragern wird in der chemischen und pharmazeutischen Industrie zu einer sehr anspruchsvollen Aufgabe, wenn die komplexen Herstellungsprozesse mit aggressiven Gasen und Flüssigkeiten bei hoher Temperatur und erhöhtem Druck einhergehen und dadurch die Apparate zusätzlich stark belastet werden.Weiterlesen...

LED-Hallenstrahler-Serie nD8301/8302…
Mit der LED-Hallenstrahler-Serie nD8301/8302… stellt Schuch ein Beleuchtungssystem zur Verfügung, das herkömmliche Lichtlösungen mit Hochdrucklampen bis 400 W jetzt auch in gas- und staubexplosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 2 und 22 gleichwertig ersetzt. Mit Lichtströmen bis 27.100 lm und einer Leistungsaufnahme bis 268 W erreichen die Leuchten eine Lichtausbeute bis 101 lm/W.Weiterlesen...

(Ab-)Saugen von explosionsgefährdeten Stäuben
Damit’s nicht knallt: Dieses Motto gilt für alle Produktions- und Lagerbereiche, in denen staubexplosionsgefährdete Güter verarbeitet, hergestellt, abgepackt oder gelagert werden. Denn abgelagerter Staub kann beispielsweise durch Luftzug aufgewirbelt werden und – bei entsprechender Konzentration – mit dem Luftsauerstoff ein explosibles Gemisch bilden.Weiterlesen...