Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.
Griffkappen der Serie GPN 210
Die zum Beispiel bei Transport oder Lagerung verwendbaren Griffkappen der Serie GPN 210 zum Schutz von Rohrleitungsenden, Außengewinden, Bolzen und Stiften besitzen eine besonders lange, zylindrische Hülse.Weiterlesen...
Die resonanzstärksten Fachartikel aus 2002
Die CHEMIE TECHNIK-Leser haben mit ihren Kennziffer-Anfragen abgestimmt. Unsere Tabelle listet die resonanzstärksten Fachartikel des vergangenen Jahres.Weiterlesen...
Kompakt-Kondensator versus Rohrbündelwärmeübertrager
Rohrbündelwärmeübertrager sind meist große, schwere Konstruktionen, die hohe Installationskosten verursachen. Besonders bei Umbauten und Kapazitätserweiterungen sind aber kompakte Lösungen gefragt, weil oft der Platz für größere oder zusätzliche Apparate fehlt.Weiterlesen...
PSA-Technologie
Mit der PSA-Technologie kann hochreiner Stickstoff aus hauseigener Druckluft erzeugt werden…Weiterlesen...
Pharmawasseraufbereitung HPW
Higly Puryfied Water (HPW) wird mit diesen Membrananlagen hergestellt…Weiterlesen...
Druckluftsauger
Der druckluftbetriebene und superschallgedämmte Sauger ist mit einem stabilen Stahlfahrgestell und elektrostatisch leitfähigen Rollen ausgestattet.Weiterlesen...
Heiz-Kühlgeräte
Mit diesen Heiz- und Kühlgeräten wird eine hohe Temperaturkonstanz im Bereich von -150 bis 400 °C erreicht…Weiterlesen...
Werkstoff Chemraz 615
Selbst bei Dauertemperaturen bis 324 °C soll der neu entwickelte Hochtemperatur-Werkstoff fast alle auf dem Markt befindlichen Perfluor-Elastomere übertreffenWeiterlesen...
Batteriesauger
Die Batterien können an ein handelsübliches Ladegerät angeschlossen werdenWeiterlesen...
Energie- und Automatisierungstechnik wachsen zusammen
Motoren und Motorsteuerungen: Da denken die meisten an ein Auto, aber nicht an eine chemische Produktionsanlage. „Wir haben die klassische Elektrotechnik über Jahre hinweg stiefmütterlich behandelt“, resümiert so auch Dr. Rudolf Magin, stellvertretender Vorsitzender der Namur zum Auftakt der diesjährigen Hauptsitzung, die diesem Zustand ein Ende bereitet. Schließlich zählen elektromotorische Antriebe neben Armaturen zu den Weiterlesen...