
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

Air Liquide schließt Stahlwerk an Wasserstoff-Netz an
Der Industriegase-Konzern Air Liquide hat sein Wasserstoff-Netzwerk im Ruhrgebiet erweitert. Eine neue 4 km lange Pipeline bindet nun auch den Standort von Thyssenkrupp Steel in Duisburg, Europas größtes Stahlwerk, an.Weiterlesen...

CCS: Was bedeutet Carbon Capture and Storage?
Das Abscheiden und Speichern von Kohlendioxid, zusammengefasst unter der englischen Abkürzung CCS für Carbon Capture and Storage, gilt als entscheidende Übergangstechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität – aber warum? Und wie funktioniert CCS eigentlich?Weiterlesen...

Hier stehen Europas LNG-Terminals (mit interaktiver Karte)
Durch den andauernden Konflikt mit Russland will und muss Europa mehr Flüssiggas (LNG) importieren. Deutschland hat erst jetzt Terminals eingerichtet – im Gegensatz zu seinen Nachbarn. Wo stehen Europas LNG-Terminals und wieviel Gas lässt sich hier importieren?Weiterlesen...

Wasserstoffsysteme schneller verfügbar machen
Der schnelle Ausbau der Wasserstoffwirtschaft stellt Anlagebauer und Anwender vor Probleme: Engineering, Produktion, Abwicklung und Betrieb müssen in kurzer Zeit stark wachsen. Wir zeigen Ihnen, wie Automatisierungslösungen, Ihnen beim Skalieren von Wasserstoffprojekte ganz konkret helfen können.Weiterlesen...

Großwärmepumpe bei Evonik in Herne erzeugt Fernwärme fürs Ruhrgebiet
Uniper will zukünftig für Kunden im Ruhrgebiet industrielle Abwärme vom Evonik-Standort Herne nutzen. Im Rahmen eines Pilotversuchs nutzte Uniper die Gegebenheiten vor Ort und installierte in Herne zunächst eine Großwärmepumpe.Weiterlesen...

BASF liefert Kathodenmaterial an Batteriehersteller PPES
BASF hat über ihr Gemeinschaftsunternehmen BASF Toda Battery Materials die erste Charge Kathodenmaterialien an Prime Planet Energy & Solutions (PPES) geliefert. Das bestellte Material besteht aus einer Nickel-Kobalt-Mangan-Mischung (NCM).Weiterlesen...

Perstorp senkt Frischwasser-Verbrauch um eine Milliarde Liter pro Jahr
Das schwedische Spezialchemie-Unternehmen Perstorp investiert in den Einsatz von Abwasser aus einer nahe gelegenen kommunalen Kläranlage am Produktionsstandort Stenungsund und will dadurch 1,1 Mrd. Liter Frischwasser pro Jahr einsparen.Weiterlesen...

Welche Rolle spielen die LNG-Terminals?
LNG-Terminals sollen den Weg aus der Energiekrise weisen – aber warum sind diese Anlagen so wichtig, und was machen sie eigentlich? Die wichtigsten Fragen und Antworten.Weiterlesen...

Konsortium plant Großprojekt für Ammoniakspaltung in Rotterdam
Eine aus 18 Unternehmen bestehende und vom Hafenbetrieb Rotterdam ins Leben gerufene Initiative untersucht die mögliche Errichtung einer Großanlage zur Ammoniakspaltung. Sie soll einen jährlichen Import von einer Million Tonnen Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Industrie und Mobilität ermöglichen.Weiterlesen...

Covestro bezieht künftig erneuerbare Energie von CGN
Die China General Nuclear Power Group (CGN) plant, zukünftig 300 GWh/a Wind- und Solarstrom an Covestro zu liefern. Einer der mehrjährigen Abnahmeverträge soll rund 30 % des Strombedarfs des Produktionsstandortes von Covestro in Shanghai decken.Weiterlesen...