Themenbereich Energie & Utilities CHEMIE TECHNIK

Energie & Utilities

Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

26. Okt. 2021 | 08:20 Uhr
Woodside-Plan für H2Perth
Anlage bei Perth

Woodside will in Australien 1 Mrd. Dollar für grünen Wasserstoff und Ammoniak investieren

Der australische Energiekonzern Woodside plant ein Mega-Wasserstoff-Projekt. Für umgerechnet 650 Mio. Euro soll das Projekt H2Perth realisiert werden.Weiterlesen...

26. Okt. 2021 | 07:05 Uhr
Startschuss für Energieprojektq
Standort Maasvlakte, Rotterdam

Lyondellbasell und Covestro schließen Kreislaufdampf-Projekt ab

Die Chemiekonzerne Lyondellbasell und Covestro haben ein Projekt zur Umwandlung von wasserbasierten Abfällen in Energie abgeschlossen. Mit dem Kreislaufdampf-Projekt am Standort Maasvlakte, Rotterdam, erreichten Prozesse vor ORt eine höhere Energieeffizienz.Weiterlesen...

22. Okt. 2021 | 14:43 Uhr
Wasserstoff-Produktionszentrum Bayotech
Automatisierungstechnik

Emerson rüstet Wasserstoffgeneratoren von Bayotech aus

Emerson hat eine mehrjährige strategische Rahmenvereinbarung mit Bayotech, einem Hersteller von Wasserstoffgeneratoren, geschlossen. Emerson soll demnach Automatisierungstechnik und Software für den Bau von hunderten solcher Anlagen liefern.Weiterlesen...

21. Okt. 2021 | 13:10 Uhr
Ineos in Köln und Currenta am Chempark-Standort Dormagen planen den Aufbau und Betrieb einer 100 Megawatt-Wasserelektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff.
Projekt ChemCH2ange am Standort Köln

Ineos und Currenta planen 100-MW-Elektrolyse für Grünen Wasserstoff

Der Chemiekonzern Ineos und Industriepark-Betreiber Currenta planen gemeinsamen den Aufbau und Betrieb einer 100-Megawatt-Wasserelektrolyse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Dieser soll direkt in die von Ineos in Köln betriebene Ammoniak- und Methanolproduktion fließen.Weiterlesen...

20. Okt. 2021 | 06:30 Uhr
Conidur-Varianten
Neue Lochblech-Varianten

Hein, Lehmann entwickelt Produktprogramm weiter

Der Lochblech-Hersteller Hein, Lehmann aus Krefeld hat die Corona-Krise genutzt, um in Innovationen zu investieren und den kundenorientierten Service weiter zu entwickeln. Dazu gehören unter anderem neue Lochblech-Varianten für die Fluidisierung sowie eine neue Versuchsanlage.Weiterlesen...

18. Okt. 2021 | 11:04 Uhr
Luftbild des Ineos-Standorts in Rafnes, Norwegen
100-MW-Elektrolyse in Deutschland geplant

Ineos steckt über 2 Mrd. Euro in grüne Wasserstoffproduktion

Der britische Chemiekonzern Ineos plant Investitionen von über 2 Mrd. Euro in Elektrolyseprojekte zur Herstellung von umweltfreundlichem Wasserstoff und will damit „die kohlenstofffreie Wasserstoffproduktion in Europa revolutionieren“.Weiterlesen...

18. Okt. 2021 | 07:19 Uhr
Wasserstoff-Tank auf einem Schiff
Sichern Wasserstoff und Ammoniak fossilen Kraftwerken das Überleben?

IEA-Analyse zum Einsatz von Wasserstoff und Ammoniak als Kraftwerks-Brennstoff

Klingt irrwitzig: Wasserstoff und Ammoniak in Kraftwerken zur Stromerzeugung verbrennen. Kann aber sinnvoll sein, hat die Internationale Energieagentur IEA analysiert und dazu spannende Kostenbetrachtungen angestellt.Weiterlesen...

15. Okt. 2021 | 17:23 Uhr
Zellulose-Ethanol-Anlage von Clariant am Standort Podari, Rumänien
Nachhaltige Ethanol-Produktion

Clariant errichtet erste kommerzielle Zellulose-Ethanol-Anlage

Der Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant hat in Podari, Rumänien, eine Anlage zur Produktion von Ethanol aus landwirtschaftlichen Zellulose-Resten fertiggestellt. In der Vorzeige-Anlage werden pro Jahr ungefähr 250.000 Tonnen Stroh zu 50.000 Tonnen Zellulose-Ethanol verarbeitet.Weiterlesen...

14. Okt. 2021 | 07:12 Uhr
Außenansicht einer Bohrinsel (Symbolbild)
Carbon Capture and Storage

Aktuelle Projekte zur Kohlendioxid-Speicherung

Eine wachsende Zahl an Großprojekten soll das Abscheiden und Einlagern von Kohlendioxid voranbringen. Ein Überblick zum Durchklicken in der Bildergalerie.Weiterlesen...

13. Okt. 2021 | 12:19 Uhr
Im World Energy Outlook 2021 beschreibt die Internationale Energieagentur die bisher umgesetztenund angekündigten Klimaschutzmaßnahmen als nicht ausreichend für Klimaneutralität bis 2050.
World Energy Outlook 2021

IEA: Klimaschutz-Versprechen reichen nicht aus

Wachstum bei sauberer Energie einerseits, steigende CO2-Emissionen andererseits: Für den anstehenden Klimagipfel in Glasgow fordert die Internationale Energieagentur IEA unmissverständliche Zusagen der Regierungsvertreter.Weiterlesen...