
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

RWE will sich grünes Ammoniak aus Namibia sichern
Der Energiekonzern RWE hat eine Absichtserklärung mit dem namibischen Unternehmen Hyphen Hydrogen Energy unterzeichnet. Laut der Vereinbarung könnte RWE ab 2027 jährlich bis zu 300.000 t grünes Ammoniak aus dem afrikanischen Land beziehen.Weiterlesen...

Shell übernimmt Europas größten Bio-Erdgas-Produzenten
Der Energiekonzern Shell hat das dänische Unternehmen Nature Energy Biogas übernommen. Für den größten Hersteller von erneuerbarem Erdgas (RNG) in Europa zahlt Shell fast 2 Mrd. Euro.Weiterlesen...

Fraunhofer-Studie untersucht Zukunft der Raffinerie Schwedt
Der ostdeutsche Raffineriestandort Schwedt steht durch das kommende Ölembargo vor großen Herausforderungen. Eine Fraunhofer-Studie hat nun untersucht, welche zukunftssicheren Alternativen sich für diesen und ähnliche Standorte bieten könnten.Weiterlesen...

Industriepark Höchst setzt im Heizkraftwerk nun auch Heizöl ein
Im Industriepark Höchst bereitet man sich auf eine mögliche Erdgas-Mangellage vor. So kann der Betreiber Infraserv Höchst ab Dezember in seinem Heizkraftwerk auch Heizöl einsetzen, um die Dampfversorgung der Standort-Unternehmen sicherzustellen.Weiterlesen...

Erster Eisenoxid-basierter Wasserstoff-Speicher nimmt Betrieb auf
Das Unternehmen Ambartec hat zusammen mit dem Anlagenbauer Umwelt- und Ingenieurtechnik Dresden (UIT) die erste Anlage für Speicherung und Transport von Wasserstoff auf Basis von Eisenoxid nach dem Hydrogen Compact Storage (HyCS)-Verfahren in der sächsischen Stadt Freiberg in Betrieb genommen.Weiterlesen...

VNG und Total Eren wollen grünen Ammoniak importieren
Der deutsche Gaskonzern VNG und der französische Stromerzeuger Total Eren wollen gemeinsam den Import von grünem Ammoniak nach Europa vorantreiben.Weiterlesen...

LG Chem baut Kathodenfabrik für 3 Milliarden US-Dollar
LG Chem hat eine Absichtserklärung für den Bau einer Nickel-Kobalt-Mangan-Aluminium-Kathodenmaterial-Produktionsstätte unterzeichnet. Die Anlage soll in Clarksville im US-Bundesstaat Tennessee stehen und in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 in Betrieb gehen.Weiterlesen...

Erstes deutsches Ammoniak-Importterminal in Hamburg
Robert Habeck hat den Hamburger Hafen als Standort für das erste deutsche Importterminal für grünen Ammoniak bekannt gegeben. Das Terminal soll 2026 in Betrieb gehen und die deutsche Wasserstoffwirtschaft vorantreiben.Weiterlesen...

Polyplastics baut Anlage für Cyclo-Olefin-Copolymere in Leuna
Der Thermoplaste-Hersteller Polyplastics hat mit dem Bau einer 200 Millionen Euro teuren Produktionsanlage für seine Topas Cyclo-Olefin-Copolymere (COC) am Standort Leuna begonnen. Die geplante Kapazität von 20.000 t/a soll die derzeitige Produktionskapazität des Unternehmens mehr als verdoppeln.Weiterlesen...

Förderung von LNG-Projekten könnte 1,5-Grad-Ziel gefährden
Der Climate Action Tracker hat analysiert, dass die Emissionen der aktuellen weltweiten LNG-Kapazitäten den 1,5-Grad-Grenzwert für die Erderwärmung bedrohen. Dafür hat die unabhängige Analyse-Plattform alle LNG-Projekte zwischen 2021 und 2050 berücksichtigt.Weiterlesen...