Themenbereich Energie & Utilities CHEMIE TECHNIK

Energie & Utilities

Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

06. Feb. 2025 | 10:37 Uhr
Moeve beabsichtigt bis 2030, in Spanien bis zu 4 TWh Biomethan produzieren zu können. Dafür arbeitet das Unternehmen mit verschiedenen Partnern zusammen, um 30 Biomethananlagen vornehmlich in den Regionen Andalusien, Katalonien und Galicien zu entwickeln.
Investitionsprojekte mit Partnern in Spanien

Moeve will für 600 Millionen Euro 30 Biomethananlagen bauen

Moeve beabsichtigt bis 2030, in Spanien bis zu 4 TWh Biomethan produzieren zu können. Dafür arbeitet das Unternehmen mit verschiedenen Partnern zusammen, um 30 Biomethananlagen vornehmlich in den Regionen Andalusien, Katalonien und Galicien zu entwickeln.Weiterlesen...

05. Feb. 2025 | 08:45 Uhr
Eine Catalyst coated membrane vor der Integration in einen Elektrolyseur; Zusammenarbeit von Mattiq und Heraeus Precious Metals
Neue Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion

Mattiq und Heraeus entwickeln Elektrokatalysatoren

Mattiq und Heraeus Precious Metals wollen Katalysatoren mit reduziertem Iridiumgehalt entwickeln. Davon erwarten sich die Partner, Elektrolyseure zur Produktion von grünem Wasserstoff kosteneffizienter zu machen und Material-Lieferengpässe zu verringern.Weiterlesen...

03. Feb. 2025 | 10:48 Uhr
ACWA Power und Snam wollen im Rahmen einer Partnerschaft, den Aufbau einer Lieferkette für grünen Wasserstoff von Saudi-Arabien nach Europa prüfen. Dazu gehören auch Überlegungen für ein Ammoniak-Importterminal, um das Liefern des Gases zu erleichtern.
Von Saudi-Arabien nach Europa

ACWA Power und Snam: Lieferkette für grünen Wasserstoff

ACWA Power und Snam wollen im Rahmen einer Partnerschaft, den Aufbau einer Lieferkette für grünen Wasserstoff von Saudi-Arabien nach Europa prüfen. Dazu gehören auch Überlegungen für ein Ammoniak-Importterminal, um das Liefern des Gases zu erleichtern.Weiterlesen...

31. Jan. 2025 | 08:26 Uhr
LNG-Terminal-Schiff Anthony Veder in der Ostsee vor der Seebrücke des Seebades Binz.
"Kein relevanter Beitrag zu Versorgungssicherheit"

Deutsche Umwelthilfe fordert Rücknahme der Genehmigung von LNG-Terminal Rügen

Die Deutsche Umwelthilfe fordert die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern auf, die Genehmigung für das LNG-Terminal Rügen mit sofortiger Wirkung zurückzunehmen. Es gebe keine Nachfrage für das Terminal, das seit Dezember 2024 still stehe.Weiterlesen...

31. Jan. 2025 | 07:10 Uhr
Evonik und VoltH2 haben eine Vereinbarung unterzeichnet, laut derer das niederländische Unternehmen einen 50-MW-Elektrolyseur im Chemiepark Delfzijl baut. Mit diesem will der Spezialchemiekonzern einen Großteil seines Wasserstoffbedarfs am Standort decken.
Grüner Wasserstoff in niederländischem Chemiepark

VoltH2 baut 50-MW-Elekrolyseur für Evonik in Delfzijl

Evonik und VoltH2 haben eine Vereinbarung unterzeichnet, laut derer das niederländische Unternehmen einen 50-MW-Elektrolyseur im Chemiepark Delfzijl baut. Mit diesem will der Spezialchemiekonzern einen Großteil seines Wasserstoffbedarfs am Standort decken.Weiterlesen...

30. Jan. 2025 | 10:27 Uhr
Syzygy-Rigel-Reactor-Ulsan-Korea
Technologie von Syzygy Plasmonics in Korea

Lotte Chemical schließt Test einer Ammoniak-E-Cracking-Anlage ab

Lotte Chemical hat eine Reaktorzelle von Syzygy Plasmonics in einem Werk im südkoreanischen Ulsan in Betrieb genommen. Nun gaben die Partner bekannt, die Leistungstests dieser vollelektrischen Ammoniakspaltanlage abgeschlossen zu haben.Weiterlesen...

29. Jan. 2025 | 09:47 Uhr
Lydian, ein Hersteller synthetischer Kraftstoffe, hat seine Technologie zur Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe erfolgreich demonstriert. Das dafür entwickelte Power-to-Liquid-Verfahren hat der Hersteller in einer Pilotanlage in North Carolina getestet.
Pilotdemonstration zum Herstellen nachhaltiger Flugkraftstoffe

Lydian demonstriert neue PtL-Technologie für SAF

Lydian, ein Hersteller synthetischer Kraftstoffe, hat seine Technologie zur Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe erfolgreich demonstriert. Das dafür entwickelte Power-to-Liquid-Verfahren hat der Hersteller in einer Pilotanlage in North Carolina getestet.Weiterlesen...

27. Jan. 2025 | 11:47 Uhr
Greenlyte Carbon Technologies will am Düsseldorfer Flughafen eine Anlage errichten, die direkt aus der Luft abgeschiedenes CO₂ in nachhaltigen Flugkraftstoff umsetzt. Das sogenannte SAF-Reallabor soll bis zu 250 t Kraftstoff pro Jahr produzieren können.
Direkte Abscheidung von CO₂ aus der Luft

Greenlyte will ein SAF-Reallabor am Düsseldorfer Flughafen bauen

Greenlyte Carbon Technologies will am Düsseldorfer Flughafen eine Anlage errichten, die direkt aus der Luft abgeschiedenes CO₂ in nachhaltigen Flugkraftstoff umsetzt. Das sogenannte SAF-Reallabor soll bis zu 250 t Kraftstoff pro Jahr produzieren können.Weiterlesen...

23. Jan. 2025 | 10:11 Uhr
Luftbild der Baustelle, Baufortschritt der Ethenolyse-Anlage von Verbio in Bitterfeld, im Vordergrund die aufgestellte Destillationskolonne
Destillationskolonne für erneuerbare Rohstoffe

Verbio erreicht Meilenstein bei Ethenolyse-Anlage in Bitterfeld

Mit der ersten aufgestellten Destillationskolonne hat Verbio einen Meilenstein beim Bau der weltweit ersten großtechnischen Ethenolyseanlage auf Basis von Rapsölmethylester erreicht. die Anlage soll 2026 den Betrieb aufnehmen.Weiterlesen...

Aktualisiert: 23. Jan. 2025 | 09:29 Uhr
Mabanaft hat die Genehmigungsunterlagen für den Bau eines Ammoniak-Importterminals in Hamburg bei der zuständigen Behörde eingereicht. Das Energieunternehmen plant, das Terminal auf seinem bestehenden Tanklager „Blumensand“ zu errichten.
Update: Umbau eines Tanklagers im Hamburger Hafen ab Mitte 2025

Mabanaft will ein Ammoniak-Importterminal in Hamburg bauen

Mabanaft hat die Genehmigungsunterlagen für den Bau eines Ammoniak-Importterminals in Hamburg bei der zuständigen Behörde eingereicht. Das Energieunternehmen plant, das Terminal auf seinem bestehenden Tanklager „Blumensand“ zu errichten.Weiterlesen...