
Sicherheit & Umwelt
Chemieanlagen müssen sicher konstruiert und betrieben werden. Unsere Rubrik Sicherheitstechnik umfasst sowohl Aspekte der Arbeitssicherheit, als auch der Anlagensicherheit und des Umweltschutzes. Ex-Schutz gehört dazu genauso wie Aspekte der Cyber Security.

CT-Marktübersicht: PLT-Geräte für SIL-Kreise
Neben betriebsbewährten Lösungen werden inzwischen verstärkt PLT-Geräte nach IEC 61508 entwickelt. Unsere Marktübersicht zeigt, welche Geräte bereits verfügbar sind.Weiterlesen...

Knickstabumkehrberstscheibe TCR-KUB
Die Knickstabumkehrberstscheibe TC(R)-KUB mit Gylon-Dichtung von Rembe nutzt die Synergien aus der KUB Technologie (Knickstab-Umkehr-Berstscheibe) und der Entwicklung einer Gylon-Dichtung.Weiterlesen...

Rupture Disc TC-KUB
Rembe‘s TC-KUB bursting disc with Gylon gasket is resistant to almost all chemicals.Weiterlesen...

Miro modernisiert Raffinerie mit platzsparenden Ex-i-Interfaces
Eigensichere (Ex-i) Interfaces fungieren als Bindeglieder zwischen der Steuerungsebene und den Sensoren und Aktoren, die in der Feldebene prozesstechnischer Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen verbaut sind. Dem Raffineriebetreiber Miro kam es bei der Modernisierung einer Leitwarte vor allem auf geringen Platzbedarf, minimierte Typenvielfalt und SIL-Fähigkeit an.Weiterlesen...

Chemie-Schlauchnorm EN 12115 : 2011 – Neue Angaben zur elektrischen Leitfähigkeit
Mit der Neufassung der Chemie-Schlauchnorm EN 12115 wird die elektrische Leitfähigkeit von Chemieschläuchen ab sofort in einer erweiterten Form angegeben. Was muss der Anwender beachten?Weiterlesen...

Neue Norm für flammenlose Druckentlastungseinrichtungen
Seit 2011 gilt mit der EN 16009 in Europa eine neue Norm für Einrichtungen zur flammenlosen Explosionsdruckentlastung. Mit den im Oktober vorgestellten Entlastungsventilen EVN 2.0 hat Hoerbiger den Standard bereits aufgegriffen. Neu ist insbesondere die nun vorgeschriebene Öffnungsdetektion in Ex-geschützter Ausführung.Weiterlesen...

Sulfidische Ablaugen durch Niederdruck-Nassoxidation behandeln
Bei Anlagen zur Ethylenproduktion und in Raffinerien fallen unter anderem beim Merox-Verfahren stark alkalische Ablaugen (Spent Caustic) an, die in Abhängigkeit von dem Prozess auch Mercaptane, Sulfide, Phenole, Kresole und andere organische Verbindungen, wie etwa kondensiertes Öl und Benzole enthalten. Aufgrund dieser Belastung ist eine spezielle Vorbehandlung notwendig, bevor diese Abwässer einer biologischen Kläranlage zugeführt werden können.Weiterlesen...

Schadstoffarme Lösung für die Abwasserbehandlung in Raffinerien
In Deutschland setzt die Raffinerie BP Gelsenkirchen Horst mit ihrer neuen Abwasser- und Abluftbehandlung in der ölverarbeitenden Industrie neue Maßstäbe. Das gesamte Abwasser und Regenwasser aus dem Raffineriegebiet wird in verschiedenen Aufbereitungsschritten behandelt, die Abluft aus der Anlage für das Verfahren wird gesammelt und in einer thermisch regenerativen Abluftaufbereitungsanlage verbrannt.Weiterlesen...

Abluftwäscher Friudrit
Bei der Reinhaltung der Abluft ist neben der Umwelt- und Gesundheitsbelastung durch Schadstoffe auch die Schädigung von ablufttechnischen Anlagen zu beachten. Der Friudrit Abluftwäscher von Friatec ermöglicht die Reinigung der Abluft direkt am Ort der Entstehung der Schadstoffe.Weiterlesen...

Differenzstromüberwachungsgerät
Danfoss stellt ein antriebsintegriertes allstromsensitives Differenzstromüberwachungsgerät zur Erkennung von Isolationsfehlern und unzulässigen Erdfehlerströmen vor. Das speziell auf VLT-Frequenzumrichter angepasste Gerät überwacht das vollständige Antriebssystem, inklusive Filter, Frequenzumrichter, Motor und Motorkabel.Weiterlesen...