
Anlagenbau
Ob EPC-Unternehmen, Owners Engineers, Engineering-Dienstleister oder Anlagenausrüster: In dieser Rubrik finden alle Experten des verfahrenstechnischen Anlagenbaus Informationen über neue Projekte, Verfahren, Methoden und die Branche.

Benchtop-Reaktor Masterwave BTR
Der Benchtop-Reaktor Masterwave BTR von Anton Paar ermöglicht erstmals eine effiziente Mikrowellensynthese im Kilolab-Maßstab.Weiterlesen...

Chemieanlage der Zukunft: das F3 Factory-Projekt
Ressourcen schonen durch effizientere Prozesse in der Chemieindustrie. Damit ist in einem Satz das große Ziel des Chemie-Konsortium F3 Factory umrissen, das im Juni 2009 formell beim Projekt-Koordinator Bayer Technoloy Services gegründet wurde. Ein Jahr nach der Gründung ist es stiller geworden um das Konsortium. Dennoch passiert etwas – so die Vermutung. Die CT-Redaktion wollte wissen, wie der Stand der Dinge ist.Weiterlesen...

Vorjahresniveau erreicht
Während der Preisindex für Chemieanlagen im Februar noch deutlich unter dem Vorjahresdurchschnitt lag, sind inzwischen in fast allen Gewerken des Chemieanlagenbaus wieder Preissteigerungen zu verzeichnen. Mit der Folge, dass der Gesamtindex nun fast wieder das Vorjahresniveau erreicht.Weiterlesen...

CT-Produktfokus: Neues im Bereich Staubfilter
Staubfilter dienen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie zum Schutz von Personen und Maschinen. Gleichzeitig werden die abgeschiedenen Stäube zurückgewonnen oder entsorgt. In der Regel nicht als zentraler Teil einer Anlage betrachtet, machen sich Filter bemerkbar, wenn sie verstopfen – und deshalb die Produktion gestoppt werden muss. Die CT-Redaktion hat die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet zusammengestellt.Weiterlesen...

Kabelverschraubung Exios
Die Produktreihe Exios ist als Kabelverschraubung für armierte Kabel konzipiert und findet Einsatz in den sogenannten „Hazardous Areas“.Weiterlesen...

Engineering-Software Visual Plant Engineer
Die Engineering-Software Visual Plant Engineer ermöglicht neben der Erstellung von Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagrammen (P&IDs) ohne CAD-Kenntnisse ein verteiltes Engineering vom Vertrieb über Basic- und Detail-Engineering bis hin zur Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen. Weitere Funktionen sind intelligente Fließbilder, bidirektionaler Datenaustausch, automatische Generierung von verschiedenen Listen in Excel sowie technische Dokumente in Word.Weiterlesen...

Anlagenbau-Experten diskutieren das Thema „Effizienz im Anlagenlebenszyklus“
Welches sind die wichtigsten Aspekte, um Effizienz im Anlagenlebenszyklus zu erreichen? Und wie müssen sich Engineeringfirmen, Anlagenbauer, aber auch die Wissenschaft dafür aufstellen? Rund 150 Anlagenbauer diskutierten diese Fragen im März auf einer Tagung in Magdeburg. Dabei traten zwei Aspekte überdeutlich hervor: Der Anlagenbau muss sich mehr denn je am Ziel „Optimierter Prozess“ orientieren, und integrierte IT-Konzepte werden dabei eine wichtige Rolle spielen.Weiterlesen...

Kennzahlen sorgen für Durchblick
Kennzahlen erlauben eine präzise Bewertung der Unternehmenssituation. Aber nur dann, wenn sie das Wesentliche übersichtlich wiedergeben. Und nur, wenn ein Kennzahlensystem richtig aufgebaut ist, kann es auch den gewünschten Erfolg bringen. Ein solches System wurde bei der Rhein Chemie in Mannheim erfolgreich eingeführt.Weiterlesen...

CHEMIE TECHNIK exklusiv: Preisindex für Chemieanlagen
Anfang des Jahres berichteten wir auf Basis der Zahlen für das zweite Halbjahr ´09 von einer Trendwende in der Preisentwicklung für Chemieanlagen. Doch von November bis Februar ist der Gesamtindex wieder gefallen. Treibender Faktor war einmal mehr das Index-Schwergewicht „Apparate und Maschinen“; Rohrleitungen und Armaturen sind teurer geworden.Weiterlesen...

Hybridprozesse mit Suspensionskristallisation
Per Schichtkristallisation bzw. Suspensionskristallisation lassen sich auch Chemikalien trennen, die durch Destillation nur schwierig zu trennen sind. Häufig werden Kristallisations- und Destillationsverfahren kombiniert. Die Vorteile sind niedrigere Kosten für Bau und Betrieb der Anlage durch geringeren Energieverbrauch oder höhere Produktreinheit und Ausbeute. Dieser Hybridprozess wird zum Beispiel für die Reinigung von Diphenylmethan-4,4′-diisocyanat (MDI) verwendet.Weiterlesen...