Themen zum Anlagenbau CHEMIE TECHNIK

Anlagenbau

Ob EPC-Unternehmen, Owners Engineers, Engineering-Dienstleister oder Anlagenausrüster: In dieser Rubrik finden alle Experten des verfahrenstechnischen Anlagenbaus Informationen über neue Projekte, Verfahren, Methoden und die Branche.

21. Mai. 2024 | 14:00 Uhr
Firmengelände von Cepsa
Projekt für grünen Wasserstoff in Südspanien

Siemens und Thyssenkrupp Nucera liefern Elektrolyseure an Cepsa

Cepsa plant in der südspanischen Hafenstadt Huelva, eine 400-MW-Anlage für grünen Wasserstoff zu errichten. Dreiviertel der Elektrolysekapazität soll Thyssenkrupp Nucera liefern, für das restliche Viertel besteht ein Liefervertrag mit Siemens Energy.Weiterlesen...

16. Mai. 2024 | 11:18 Uhr
CCS-Anlage Mammoth von Climeworks in Island; Carbon-Capture-and-Storage, CO2, Orca, On Power, Carbfix
Abscheiden und unterirdisches Speichern von CO₂ aus der Luft

Climeworks nimmt CCS-Anlage in Island in Betrieb

Climeworks nimmt in Island eine Anlage zum direkten Abscheiden von CO₂ aus der Luft in Betrieb. Die Anlage namens Mammoth – ihre Vorgängerin heißt Orca – ist für eine Nennkapazität von bis zu 36.000 t CO₂ pro Jahr ausgelegt.Weiterlesen...

16. Mai. 2024 | 05:39 Uhr
Die Kooperationsplattform Engineering Base vernetzt Anlagen und die unterschiedlichen Gewerke effizient miteinander.
Daten treiben Prozessindustrie an

Effiziente und nachhaltige Lösungen durch kooperatives Engineering

In der immer globaler vernetzten Prozessindustrie spielt der effiziente Austausch von Daten und Informationen eine entscheidende Rolle. Datengestützte Technologien unterstützen Unternehmen dabei, schnell und sinnvoll auf Veränderungen zu reagieren.Weiterlesen...

15. Mai. 2024 | 09:26 Uhr
BASF-Verbundstandort Zhanjiang: Für umgerechnet 10 Mrd. Euro entsteht hier der drittgrößte BASF-Standort der Welt – das aktuell größte Beispiel von Investitionen deutscher Chemieunternehmen in China.
China und die deutsche Chemie

Übersicht: Anlagenbauprojekte in China

China wird aufgrund seiner geopolitischen Ambitionen als Handelspartner mittlerweile kritischer gesehen. Deutsche Anlagenbauer und Betreiber sind in diesem global wichtigen Markt noch immer aktiv, gehen aber vorsichtiger vor.Weiterlesen...

14. Mai. 2024 | 12:14 Uhr
Erster Spatenstich für einen 10-MW-Elektrolyseur im Industriepark Osterweddingen bei Magdeburg von Enertrag; Ontras, Ryze Power, Keyou, Kraftstoff, grüner Wasserstoff
Spatenstich im Industriepark Osterweddingen

Enertrag startet mit dem Bau eines 10-MW-Elektrolyseurs

Im Industriepark Osterweddingen bei Magdeburg hat Enertrag den ersten Spatenstich für einen 10-MW-Elektrolyseur gesetzt. Das Energieunternehmen will am Standort grünen Wasserstoff mit Energie aus seinen eigenen Windfeldern produzieren.Weiterlesen...

03. Mai. 2024 | 09:37 Uhr
5-MW-Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff von White Martins, einer Tochtergesellschaft von Linde, in Jacarai, Brasilien
Grüner Wasserstoff für die Lebensmittel- und Chemieindustrie

Linde-Tochter baut 5-MW-Elektrolyseur in Brasilien

White Martins, eine Tochtergesellschaft von Linde, will im brasilianischen Jacareí eine 5-MW-Anlage mit alkalischem Druckelektrolyseur errichten. Erster Abnehmer des grünen Wasserstoffs soll der Glashersteller Cebrace sein.Weiterlesen...

03. Mai. 2024 | 07:47 Uhr
Ausgedehnte Zuckerrohrfelder in St. James Parish: Hier wächst der „Rohstoff“ für die SAF-Produktion.
Batteriematerialien, Cracker-Öfen und Wasserstoff-Anlagen

Die neuesten Chemie-Anlagenbauprojekte vom April 2024

Im April hieß es volle(n) Kraft(stoff) voraus mit diversen Projekten für Batteriematerialien und Wasserstoff-Elektrolyseure. Verschaffen Sie sich mit unserer Galerie von Anlagenbauprojekten einen Überblick, wo Unternehmen im April investiert haben.Weiterlesen...

30. Apr. 2024 | 12:41 Uhr
Der chinesische Chemiekonzern Wanhua Chemical hat im spanischen Cornellà de Llobregat, nahe Barcelona, ein R&D-Center eröffnet. Es soll vornehmlich der technischen Kundenbetreuung in den Bereichen Feinchemikalien und Werkstoffindustrie dienen. Der am 24. April 2024 eröffnete Standort in Spanien ist das zweite Forschungs- und Entwicklungszentrum des chinesischen Konzerns in Europa. Bereits 2008 entstand im ungarischen GödöllÖ ein R&D-Center, wo sich das Chemieunternehmen auf Polyurethan fokussiert. In Cornellà de Llobregat soll unter anderem zu Beschichtungen, Klebstoffen und biosynthetischen Anwendungen geforscht werden. Die beiden Zentren sollen sich gegenseitig in Bezug auf nachgelagerte Industrien und ihre geografische Lage strategisch ergänzen. Während der ungarische Standort den mitteleuropäischen Raum Richtung Osten öffnet, profitiert der spanische von der Nähe zu Frankreich, Nordafrika und dem Zugang zum Mittelmeer im Allgemeinen. Wanhua Chemical zufolge hat das R&D-Center in Cornellà de Llobregat Kooperationen mit lokalen Forschungseinrichtungen aufgebaut, darunter die Universität Barcelona, die Polytechnische Universität von Katalonien, die Autonome Universität von Katalonien und das Katalanische Institut für Chemische Forschung.
Chinesische Investition in Spanien

Wanhua Chemical eröffnet R&D-Center nahe Barcelona

Der chinesische Chemiekonzern Wanhua Chemical hat im spanischen Cornellà de Llobregat, nahe Barcelona, ein R&D-Center eröffnet. Es soll vornehmlich der technischen Kundenbetreuung in den Bereichen Feinchemikalien und Werkstoffindustrie dienen.Weiterlesen...

30. Apr. 2024 | 06:29 Uhr
Zwei Mitarbeiter im Gespäch vor einer Industrieanlage
„Der Megatrend Energie eröffnet dem Anlagenbau enorme Chancen“

Interview mit Dr. Peter Pötschacher, Vice President Area Sales bei Air Liquide Engineering & Construction

Steigende Komplexität, schnelle Preisänderungen und volatile politische Rahmenbedingungen: Der Anlagenbau muss derzeit viele Herausforderungen jonglieren. Im CT-Gespräch enthüllt Dr. Peter Pötschacher vom Anlagenbauer Air Liquide Engineering & Construction seine Sicht, wie die Branche durch die komplexer werdende Welt navigieren kann und welche Maßnahmen den Anlagenbau profitabler machen.Weiterlesen...

26. Apr. 2024 | 09:41 Uhr
3D-Modell der PVDF-Anlage von Syensqo in Augusta, Georgia, USA; Batteriematerialien, Polyvinylidenfluorid, PFAS, Lithium-Ionen-Batterie, Separator
Separatorbeschichtung für Batterien

Syensqo baut eine PVDF-Produktionsstätte in den USA

Syensqo hat in Augusta im US-Bundesstaat Georgia den ersten Spatenstich für eine Produktionsstätte für batterietaugliches Polyvinylidenfluorid gesetzt. Dieses wird als Lithium-Ionen-Bindemittel und Separatorbeschichtung in Batterien eingesetzt.Weiterlesen...