
So soll die künftige Elektrolysefabrik aussehen. (Bild: Topsoe)
Die neue Elektrolyseur-Produktionsanlage, die im dänischen Herning gebaut wird, soll bis 2024 in Betrieb gehen und eine Jahreskapazität von 500 MW haben. Topsoe will SOEC-Elektrolyseure (Solid Oxide Electrolyzer Cells) herstellen, die eine höhere Energieeffizienz als andere Technologien aufweisen. Das Werk ist für eine Skalierung bis auf 5 GW geplant und werde eine der ersten Anlagen ihrer Art im industriellen Maßstab sein. Der Baubeginn ist für die zweite Hälfte dieses Jahres geplant, vorbehaltlich der Genehmigungen durch den Aufsichtsrat und andere Behörden.
Roeland Baan, CEO von Topsoe, sagt: "Wir sind bereit und in der Lage, die grünen Ambitionen der Gesellschaft und die Notwendigkeit, die Energiewende zu beschleunigen, zu unterstützen, und wir haben die Technologie dazu. Mit unserer neuen Elektrolyseur-Produktionsanlage sind wir führend bei der Beschleunigung von Power-to-X-Lösungen in kommerzieller Größe." Das Unternehmen verzeichnet nach eigenen Angaben bereits ein beträchtliches Interesse an seinen Power-to-X-Lösungen und befindet sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit einer Reihe potenzieller Partner über künftige Abnahmevereinbarungen und Verpflichtungen zur Reservekapazität der Elektrolyseuranlage.
CT-Fokusthema Wasserstoff

In unserem Fokusthema informieren wir Sie zu allen Aspekten rund um das Trendthema Wasserstoff.
- Einen Überblick über die ausgewählten Artikel zu einzelnen Fragestellungen – von der Herstellung über den Transport bis zum Einsatz von Wasserstoff – finden Sie hier.
- Einen ersten Startpunkt ins Thema bildet unser Grundlagenartikel.
EU-Kommission will Offshore-Windkapazität verzehnfachen
Der Meilenstein für das Unternehmen wurde zeitgleich mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, und den Staats- und Regierungschefs von Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Belgien bekannt gegeben. Die Parteien haben vereinbart, bis 2050 in eine Verzehnfachung der Offshore-Windkapazitäten zu investieren. Die politische Einigung stellt sicher, dass die erneuerbare Energie, die für die Versorgung künftiger Power-to-X-Anlagen in der EU benötigt wird, in erheblichem Umfang zur Verfügung steht.
Roeland Baan: "Die Vereinbarung zwischen der EU-Kommission und den vier Nordseeländern ist ein wichtiger Schritt beim Übergang zu erneuerbaren Energien. Auch wir bei Topsoe sind bereit, zu investieren. Unser Ziel als Unternehmen ist es, die gesellschaftlichen Emissionen bis 2022 um 12 Millionen Tonnen CO2 zu reduzieren. Durch die Einführung von Lösungen zur Dekarbonisierung des Verkehrs und anderer schwer zu reduzierender Sektoren können wir nicht nur im Jahr 2022, sondern auch in den kommenden Jahren erhebliche CO2-Emissionen einsparen und gleichzeitig der Energieunabhängigkeit näher kommen."
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit