Markt
Rund 2.000 Unternehmen und über 400.000 Mitarbeiter prägen die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland. Alle Nachrichten und Geschehnisse rund um die Prozessindustrie finden Sie in dieser Rubrik.
Automatisierung in Grün
Der Tech-Konzern Schneider Electric setzt als Sponsor der Namur-Hauptsitzung 2023 Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ganz oben auf die Agenda. Bei der wichtigsten Anwenderveranstaltung der Branche soll es außerdem um herstellerunabhängige Automatisierung gehen.Weiterlesen...
Ineos übernimmt Petrochemie-Anlagen von Total in Südfrankreich
Der Chemiekonzern Ineos übernimmt die petrochemischen Anlagen am südfranzösischen Standort Lavéra komplett. Bisher wurde der Komplex in Joint Ventures gemeinsam mit dem Mineralölkonzern Total Energies betrieben.Weiterlesen...
3M zahlt über 10 Milliarden Dollar für PFAS-Rechtstreits
Um verschiedene Rechtsstreitigkeiten in Verbindung mit PFAS beizulegen, zahlt 3M in den USA mindestens 10,3 Mrd. Dollar. Der US-Konzern hatte Ende 2022 angekündigt, aus der Herstellung der umstrittenen „Ewigkeitschemikalien“ auszusteigen.Weiterlesen...
Chemiestudium: Zahl der Studienanfänger sinkt weiter
Auch 2022 blieb die Zahl derer, die einen Chemiestudiengang begannen, unter 10.000. Nach dem großen Rückgang im Jahr 2021 blieb die Zahl aber weitestgehend konstant. An den HAW sieht die Situation insgesamt besser aus als an den Universitäten.Weiterlesen...
Evonik übergibt Standort Lülsdorf offiziell an Chemieinvestor ICIG
Der Chemiestandort Lülsdorf nahe Köln gehört nun offiziell zur International Chemical Investors Group (ICIG). Der frühere Eigentümer Evonik hatte bereits 2021 angekündigt, den Standort abgeben zu wollen.Weiterlesen...
PFAS-Verbot: Die Auswirkungen auf die Oberflächentechnik
Moderne Verchromungsprozesse kommen ohne fluorierte oder teilfluorierte Netzmittel aus. Beim Konditionieren der Kunststoffe für den Beschichtungsprozess sieht das anders aus. Warum das so ist und mögliche Auswirkungen eines PFAS-Verbots, kommentiert Dr. Markus Dahlhaus, Vorstandsvorsitzender des FGK.Weiterlesen...
Masterflex und Remondis schließen Schlauch-Kreisläufe
Der Schlauch- und Rohr-Hersteller Masterflex und das Recyclingunternehmen Remondis haben eine langfristige Kooperation geschlossen: Ziel ist es, eine Kreislaufwirtschaft für Industrieprodukte aus technischen Kunststoffen aufzubauen und im Markt für Schlauch und Verbindungssysteme zu implementieren.Weiterlesen...
Neue Methode zur PFAS-Entfernung aus Wasser
PFAS sind wahre Alleskönner-Chemikalien, sind aber auch in Diskussion geraten, da sie nicht auf natürlichem Weg abgebaut werden können. Polymerchemiker haben nun eine Methode entdeckt, wie man PFAS nachhaltig aus dem Wasser entfernen kann.Weiterlesen...
Warum die BASF in ein Schweizer Start-up investiert
Die BASF beteiligt sich an Depoly. Das Schweizer Start-up hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Polyester-Abfälle sowie polyesterhaltige Gewebe und Fasern chemisch recyceln lassen.Weiterlesen...
Wo werden PFAS in Deutschland produziert und eingesetzt?
Die EU-Kommission will den Einsatz von rund 10.000 per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen, sogenannten PFAS, verbieten. Bei welchen Unternehmen diese in Deutschland derzeit noch produziert und eingesetzt werden, zeigt unsere interaktive Karte.Weiterlesen...