![Chemie Technik Markt](assets/images/9/Rubriken_CT_inet_nachlieferung_2020_650x1509-ff96f464.jpg)
Markt
Rund 2.000 Unternehmen und über 400.000 Mitarbeiter prägen die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland. Alle Nachrichten und Geschehnisse rund um die Prozessindustrie finden Sie in dieser Rubrik.
![Firmenzentrale von Merck in Darmstadt](assets/images/0/merck-hq-outdoor-09-4456c5c2.jpg)
Merck investiert in Werk für Halbleitermaterialien in Pennsylvania
Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck will rund 300 Mio. Euro in eine integrierte Produktionsanlage für Spezialgase am US-Electronics-Standort Hometown investieren. Grundlage für das Projekt ist eine Förderung durch den Bundesstaat Pennsylvania.Weiterlesen...
![3D-gedruckter Stoßdämpfer aus drei verschiedenen Materialien](assets/images/d/covestro-3d-printed-shock-absorber2-baae85e1.jpg)
Covestro schließt Verkauf des 3D-Druck-Geschäfts ab
Der Kunststoff-Hersteller Covestro hat den Verkauf seines Additive-Manufacturing-Geschäfts abgeschlossen. Das Portfolio geht für mindestens 43 Mio. Euro an das das israelisch-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys.Weiterlesen...
![Aufbereitungsanlage für Maissaatgut von Bayer im ukrainischen Pochuiky](assets/images/0/bayer-aufbereitungsanlage-maissaatgut-pochuiky-27a6201d.jpg)
Bayer investiert in Saatgut-Produktion in der Ukraine
Der Bayer-Konzern will insgesamt 60 Mio. Euro in seine Aufbereitungsanlage für Mais-Saatgut im ukrainischen Pochuiky investieren. Die geplante Investition umfasst unter anderem eine neue Trockenanlage sowie den Bau von zwei Luftschutzbunkern.Weiterlesen...
![Auftragseinbruch im Anlagenbau Auftragseinbruch im Anlagenbau](assets/images/d/industrieblick-adobestock-265605420-6e0f8901.jpeg)
Chemieanlagenbau mit heftigem Auftragseinbruch
Eine Woche nach dem eher positiven Rückblick auf der Pressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau hat der VDMA nun auch seinen Lagebericht vorgelegt. Die Details offenbaren: 2022 war kein gutes Jahr für den deutschen Chemie-Großanlagenbau.Weiterlesen...
![Endress+Hauser erreicht 2022 neue Höchstwerte bei Auftragseingang, Umsatz und Beschäftigung Endress+Hauser erreicht 2022 neue Höchstwerte bei Auftragseingang, Umsatz und Beschäftigung](assets/images/9/eh-2023-production-1-ac1a3b0b.jpg)
Mit starker Bilanz ins Jubiläumsjahr
2022 war für Endress+Hauser weltweit von starkem Wachstum geprägt. Trotz angespannter Beschaffungs- und Logistikketten hat der Spezialist für Mess- und Automatisierungstechnik so viele Sensoren ausgeliefert wie noch nie. Auftragseingang, Umsatz und Beschäftigung erreichten Höchstwerte, der Gewinn sank wegen eines negativen Finanzergebnisses.Weiterlesen...
![PFAS im Boden](assets/images/a/pfas-chris-anton-adobestock-335550951-767752c2.jpeg)
ECHA startet Konsultationen zum PFAS-Verbot
Die EU-Chemikalienagentur ECHA hat die Konsultationen zu einem möglichen PFAS-Verbot gestartet. Betroffene Akteure können in den nächsten sechs Monaten ihre Informationen und Bedenken einbringen, unter anderem zu Risiken und Alternativstoffen.Weiterlesen...
![perfluorierten Alkylverbindungen (PFAS)](assets/images/8/sergej-shimanowitsch-adobestock-561374215-2-jpeg-071a3bc9.jpg)
Auswirkungen eines PFAS-Verbots auf die Chemie-Lieferkette
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) will die Herstellung, Verwendung und Einfuhr von sogenannten PFAS verbieten. Chemieunternehmen sollten so schnell wie möglich damit beginnen, auf PFAS-freie Lieferketten umzustellen. Die Zeit drängt.Weiterlesen...
![Navigator Terminals Thames](assets/images/5/greenergy-navigator-thames-25ff9722.jpg)
Greenergy und Hydrogenious LOHC prüfen Wasserstofftransport von Kanada nach UK
Die Unternehmen Greenergy und Hydrogenious LOHC haben sich auf eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer kommerziellen Versorgungskette für Wasserstoff geeinigt. Ziel ist es, grünen Wasserstoff von Kanada nach Großbritannien zu liefern.Weiterlesen...
![Lewis-Supersäure im Chemielabor](assets/images/8/upb-supersaeure-edited-044bacf0.jpg)
Forscher stellen Lewis-Supersäuren an Uni her
Wissenschaftlern der Universität Paderborn ist es gelungen, sogenannte Lewis-Supersäuren herzustellen. Mit deren Hilfe lassen sich biologisch nicht-abbaubare fluorhaltige Kohlenwasserstoffe wieder in verwertbare Chemikalien umwandeln.Weiterlesen...
![Pfeil nach oben](assets/images/3/Pfeil_Recession%20Rescue_12114570_iQoncept-04f1d8b9.jpg)
Klima in der Chemie hellt sich wieder etwas auf
Das Ifo-Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich im Februar wieder etwas aufgehellt. Es stieg auf minus 18,5 Punkte, nach minus 25,6 im Januar. Das ergibt sich aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts.Weiterlesen...