
Energie & Utilities
Neben dem verfahrenstechnischen Prozess spielen Versorgungssysteme und –medien für den Bau und Betrieb von Chemieanlagen eine wichtige Rolle. Alle Aspekte dazu fassen wir in der Rubrik „Energie & Utilities“ zusammen.

IGBCE sieht Industriestrompreis mit EU-Recht vereinbar
Ein juristisches Gutachten im Auftrag der Industriegewerkschaft IGBCE kommt zu dem Ergebnis, dass die Einführung eines Industriestrompreises in Deutschland mit europäischem Beihilferecht vereinbar wäre.Weiterlesen...

Uhde und Johnson Matthey erhöhen Ammoniak-Synthesekapazität in USA
Gemeinsam haben Thyssenkrupp Uhde und Johnson Matthey eine Produktlösung zur Erhöhung der Ammoniakkapazität in der Anlage von Koch Fertilizer in Fort Dodge, Iowa (USA), geliefert.Weiterlesen...

Solvay stellt Salzkavernen als Energiespeicher bereit
Das Chemieunternehmen Solvay hat mit dem Energieversorger Corre Energy einen Optionsvertrag über die Bereitstellung von vier Salzkavernen unterzeichnet. Corre will die Kavernen am Solefeld Epe für die Entwicklung einer Druckluftspeicheranlage nutzen.Weiterlesen...

Evonik beteiligt sich an Forschungsprojekt zur Lithium-Rückgewinnung
Ziel des Projekts mit dem Namen Earli ist es, ein wirtschaftliches Verfahren zu entwickeln, um Lithium aus Elektroautobatterien zurückzugewinnen. Neben Evonik sind das Unternehmen Accurec Recycling und ein Institut der RWTH Aachen beteiligt.Weiterlesen...

Plug plant drei Anlagen für grünen Wasserstoff in Finnland
Drei finnische Gemeinden geben Plug Zugang zu Grundstücken für die geplanten Elektrolyseure. Die Städte Kokkola, Kristinestad und Porvoo sind strategisch günstig zu erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Wasserkraft gelegen.Weiterlesen...

Bewertung und Steigerung der Energieeffizienz emaillierter Reaktoren
Der Betrieb von chemischen Reaktoren benötigt viel Energie – entsprechend groß sind die Einsparpotenziale, gerade was die Rühr- und Wärmetechnik betrifft. Wie lassen sich emaillierte Reaktoren möglichst effizient betreiben?Weiterlesen...

Metso hat ein Recyclingverfahren für Batterien entwickelt
Mit dem neuen Verfahren kann Metso aus mechanisch getrennten und geschredderten Batterien Nickel, Kobalt, Lithium, Mangan und Kupfer wiedergewinnen. Die Rückgewinnung ergänzt die Versorgung mit neuen Batteriemetallen und reduziert den CO₂-Fußabdruck.Weiterlesen...

Ammoniakspalter sind realistische Methode für Wasserstoffimporte
Eine Studie zeigt, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen Wasserstoff pro Jahr umzuwandeln. Die Studie wurde von der Beratungsagentur Fluor im Auftrag der Port of Rotterdam Authority und 17 Unternehmen in der Region durchgeführt.Weiterlesen...

Infraleuna nimmt modernisiertes Kraftwerk in Betrieb
Mit dem planmäßigen Abschluss des Neubaus und der Modernisierung ihres Gas- und Dampfturbinenkraftwerkes GuD 2 baut die Infraleuna ihr komplexes Energiesystem am Chemiestandort Leuna nochmals erheblich aus.Weiterlesen...

Plug erhält drei Elektrolyseuraufträge für europäische H₂-Projekte
Drei verschiedene Unternehmen haben Plug beauftragt, ihnen schlüsselfertige Container mit einem 5-MW-Elektrolyseur zu liefern. Diese Module sollen Wasserstoff für die Glas- und Stahlherstellung sowie für das Aluminiumrecycling produzieren.Weiterlesen...